Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

23.08.2011  15:19 Uhr

Meldungen

 

Agranulozytose-Gefahr unter Metamizol

 

PZ / Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer »Drug-Safety-Mail« auf die Möglichkeit von Agranulozytosen unter der Therapie mit Metamizol hin. Diese schwerwiegende Nebenwirkung sei zwar sehr selten, aber häufiger als gedacht. Aktueller Anlass für die Warnung ist der Fall einer 41-jährigen Frau ohne relevante Vorerkrankungen, die nach Metamizol-Einnahme eine Agranulozytose entwickelte. Die Patientin hatte zuvor aufgrund von Wirbelsäulenbeschwerden etwa zehn Wochen lang dreimal täglich 30 Tropfen Metamizol eingenommen. Bei einer Agranulozytose handelt es sich um eine plötzliche Zerstörung bestimmter weißer Blutkörperchen (Granulozyten) im Blut. Die Erkrankung ist sehr selten und wird überwiegend durch Arzneimittel ausgelöst. Sie ist eine bekannte mögliche Nebenwirkung von Metamizol, die in den 1970er-Jahren in vielen Ländern zur Marktrücknahme des Arzneistoffs geführt hat. In Deutschland hat sich die Zahl der ambulanten Metamizolverordnungen seit 1990 auf etwa 110 Millionen im Jahr 2009 mehr als verzehnfacht. Parallel dazu ist laut AkdÄ eine Zunahme der Spontanmeldungen von Agranulozytosen durch Metamizol zu verzeichnen.

 

Neuer Studiengang Angewandte Pharmazie

 

PZ / Deutschlandweit als erste bietet die Fachhochschule Kaiserslautern zum Wintersemester 2012/13 den neuartigen Studiengang »Angewandte Pharmazie – Applied Pharmacy« an. Der siebensemestrige Studiengang endet mit dem Abschluss »Bachelor of Science« und ist an den Standorten Pirmasens und Zweibrücken möglich. Im Gegensatz zum staatlichen Studiengang Pharmazie liegt der Schwerpunkt auf der pharmazeutischen Industrie. »An Universitäten wird im staatlichen Studiengang Pharmazie über vier Jahre parallel für die Apotheke und die Industrie ausgebildet. Studierende mit Berufsziel Industrie erhalten eine Ausbildung in Bereichen, die sie nicht benötigen«, erklärt Studiengangsleiterin Professor Dr. Cornelia Keck. Die für diese Ausbildungsinhalte aufgewandte Zeit fehle dann, um in der für die Industrie wünschenswerten Tiefe und auch in industriespezifischen Bereichen auszubilden.Voraussetzung für die Studiumaufnahme ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) beziehungsweise die Fachhochschulreife. Weitere Informationen sind unter www.fh-kl.de/alp-alpha abrufbar oder über das Studierendensekretariat unter der Telefonnummer 06331 248110 erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa