Pharmazeutische Zeitung online
IQWiG

Nutzen von Memantin nicht belegt

18.08.2008  16:11 Uhr

IQWiG

<typohead type="3">Nutzen von Memantin nicht belegt

PZ / Ob Patienten mit Morbus Alzheimer von einer Behandlung mit dem NMDA-Rezeptor-Antagonisten Memantin profitieren, bleibt vorerst unklar. So das vorläufige Fazit des Vorberichts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Gleiches gilt für den potenziellen Schaden einer Memantin-Therapie.

 

Hintergrund der vorläufigen Schlussfolgerung sei die lückenhafte Datenlage. Zwar identifizierten IQWiG-Mitarbeiter sowie externe Sachverständige insgesamt 11 Studien, die Memantin bei Patienten mit moderaten oder schwerer Alzheimer Demenz untersuchten, doch nur vier von ihnen hätten ausreichend Daten für eine Auswertung geliefert. Selbst die Aussagekraft dieser vier ausgewerteten Studien befand das IQWiG als eingeschränkt. Denn bei allen vier Vergleichen seien die Ergebnisse zu einzelnen Therapiezielen nicht oder nur unvollständig veröffentlicht. Dies betreffe zum Beispiel Daten über die Notwendigkeit einer Aufnahme in ein Pflegeheim.

 

Lediglich für eine Untergruppe, nämlich für Patienten mit einem mittelschweren Grad der Erkrankung, gebe es Hinweise, wonach der Wirkstoff den Erhalt alltagspraktischer Fähigkeiten positiv beeinflussen könnte. Werde Memantin nicht allein, sondern zusätzlich zu dem Cholinesterasehemmer Donepezil eingenommen, könnten Patienten mit mittelschwerer Alzheimer Demenz nicht nur bei der Alltagskompetenz, sondern auch im Hinblick auf psychische Begleitsymptome Vorteile haben. Allerdings könnte auch dieser Nutzen nur unter Vorbehalt gelten.

 

Unklar bleibt nicht nur der Nutzen, sondern auch ein möglicher Schaden einer Memantin-Therapie, da die verfügbaren Risikodaten bei der Behandlung zusammen mit Donepezil nicht der deutschen Zulassungssituation entsprächen und insofern lückenhaft seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa