Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Länger leben mit Disease Management

19.08.2008  13:07 Uhr

Diabetes

<typohead type="3">Länger leben mit Disease Management

Von Bettina Sauer, Berlin

 

Für Typ-2-Diabetiker scheint sich die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm in einer höheren Lebenserwartung auszuzahlen. Darauf deuten Ergebnisse einer Langzeitstudie hin.

 

Um die Vorsorgung chronisch kranker Patienten zu verbessern, wurden im Jahr 2003 deutschlandweite strukturierte Behandlungsprogramme eingeführt. An solchen Disease-Management-Programmen (DMP) nehmen inzwischen etwa 4,6 Millionen Versicherte teil, davon rund 2,7 Millionen Typ-2-Diabetiker. Im Zuge des Programms bekommen sie eine leitliniengerechte Therapie, Schulungen, regelmäßige haus- und fachärztliche Untersuchungen und damit auch eine Dokumentation des Krankheitsverlaufes. Dieses Maßnahmenpaket scheint sich auszuzahlen, und zwar durch eine höhere Lebenserwartung.

 

Darauf deuten erste Ergebnisse der noch unveröffentlichten Studie ELSID (»Evaluation of an Large Scale Implementation of Diesease Managemment Programmes – Diabetes Mellitus«) hin. Studienleiter Professor Dr. Joachim Szecsenyi vom Universitätsklinikum Heidelberg stellte sie vergangene Woche auf einer Pressekonferenz in Berlin vor. »Über zweieinhalb Jahre haben wir anhand von Krankenkassendaten, ärztlichen Dokumentationsbögen und Patientenbefragungen die Krankheitsverläufe von älteren AOK-Versicherten mit Typ-2-Diabetes verfolgt«, sagte er. »Alle befanden sich bei Hausärzten in Rheinland-Pfalz oder Sachsen-Anhalt in Behandlung und bekamen antidiabetische Medikamente.« 2300 von ihnen nahmen an einem DMP für Typ-2-Diabetiker teil. Weitere 8779 Patienten dienten als Kontrollgruppe. Von diesen lebten nach dem Beobachtungszeitraum noch rund 81 Prozent, von den DMP-Teilnehmern dagegen noch rund 90 Prozent. »Allerdings waren Letztere mit einem Durchschnittsalter von 70,5 Jahren rund 2,3 Jahre jünger als die Vergleichsgruppe«, schränkte Szecsenyi ein. »Doch bestätigen Zusatzanalysen, bei denen wir gleichaltrige Patienten verglichen haben, einen zwar geringeren, aber deutlichen Unterschied der Sterblichkeitsraten.«

 

Auch einige ausländische Untersuchungen sprächen für einen gesundheitlichen Nutzen der DMP für Diabetiker. Ferner veröffentlichten Wissenschaftler der Barmer Ersatzkasse 2007 im Fachjournal »Diabetes, Stoffwechsel und Herz« eine Studie, der zufolge DMP-Teilnehmer deutlich weniger diabetesbedingte Folgeschäden, namentlich Schlaganfälle und Amputationen, erleiden als Nichtteilnehmer. Und auch subjektiv scheinen sich die Patienten im DMP besser versorgt zu fühlen. Das belegt eine Fragebogenerhebung an ELSID-Teilnehmern, die Szecsenyi und Kollegen im Juni im Fachjournal »Diabetes Care« veröffentlichten. »Ins DMP eingeschriebene Patienten gaben zum Beispiel an, ihren Behandlungsplan aktiv mitzugestalten, Informationen im Umgang mit der Erkrankung zu bekommen und sich konkrete Ziele in Bezug auf ihr Essverhalten und ihre sportlichen Aktivitäten zu setzen«, sagte Szecsenyi. »Das DMP scheint also auch die Eigeninitiative der Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung zu stärken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa