Pharmazeutische Zeitung online
Altern

Effiziente Müllabfuhr hält Zellen jung

19.08.2008  13:00 Uhr

Altern

<typohead type="3">Effiziente Müllabfuhr hält Zellen jung

Von Nicole Schuster

 

Lange leben ohne zu altern – diesen Menschheitstraum konnten Forscher aus New York im Tierversuch für ein ganzes Organ wahr werden lassen. Sie sorgten dafür, dass Zellmüll, der sich im Alter ansammelt, bei genetisch veränderten Mäusen weiterhin entsorgt werden konnte. Dadurch funktionierte die Leber auch im hohen Alter effizient.

 

Körperzellen besitzen verschiedene Systeme, mit deren Hilfe sie alte beschädigte Proteine entsorgen können. Für den Abbau sind Enzyme zuständig, die sich in Lysosomen befinden. Eine wichtige Rolle für den Transport zu den Entsorgungsorganellen spielen Eiweißmoleküle, die sogenannten Chaperone (Chaperone mediated autophagy). Chaperone spüren defekte Proteine auf und führen sie zu den Lysosomen. Dort befinden sich Rezeptoren, an denen das Chaperon-Molekül mit seiner Ladung andocken kann. Das Lysosom zieht das defekte Protein in sein Inneres, wo es enzymatisch zersetzt wird.

 

Dr. Ana Maria Cuervo vom Albert Einstein College of Medicine an der New Yorker Yeshiva University hat in einer früheren Arbeit gezeigt, dass sich die Anzahl der Rezeptoren an den Lysosomen mit zunehmendem Alter verringert. Zusammen mit ihrer Kollegin Cong Zhang hat sie nun untersucht, ob dies Ursache oder Folge des Alterns ist. Den Wissenschaftlern gelang es, Mäuse gentechnisch so zu verändern, dass deren Rezeptoranzahl an den Lysosomen das ganze Leben hindurch konstant blieb.

 

Das Resultat: Auch im hohen Alter war die Leber der genetisch veränderten Mäuse genauso funktionstüchtig wie die von jungen Tieren. Dies teilten die Autoren im Fachjournal »Nature Medicine« mit (Doi: 10.1038/nm.1851). Cuervo sieht damit ihre These bestätigt, dass aufgestauter Zellabfall Alterungsprozesse beeinflusst. »Unsere Studie zeigte, dass Funktionen in alten Tieren aufrechterhalten werden können, solange beschädigte Proteine effizient beseitigt werden können. Dies erhärtet den Verdacht, dass Proteinansammlungen in Zellen eine wichtige Rolle im Alterungsprozess spielen.«

 

Als Nächstes wollen die Wissenschaftler untersuchen, ob sich dadurch eine neue Behandlungsmöglichkeit für neurodegenerative Krankheiten ergibt. Bei Alzheimer und Parkinson ist bekannt, dass sich unverdaute Proteine in den Zellen anhäufen.

 

Cuervo hat zudem Hinweise gefunden, dass eine Fett- und Kalorien-reduzierte Kost einen günstigen Effekt auf die Entsorgungssysteme der Zellen hat. Neben gesunder Ernährung preisen Experten auch Bewegung als lebensverlängernde Maßnahme. Wie positiv sich Sport auf die Alterungsprozesse auswirken kann, hat jetzt wieder eine Langzeitstudie über zwei Jahrzehnte um James Fries an der Stanford University gezeigt. Die Forscher berichten davon im Fachjournal »Archives of Internal Medicine« (Band 168, Seiten 1638 bis 1646). In der Studie beobachteten sie 21 Jahre lang 583 Mitglieder eines landesweiten Laufclubs sowie 423 gesunde Kontrollpersonen. Zu Beobachtungsbeginn waren alle Studienteilnehmer über 50 Jahre alt. Die Sterberate der laufenden Teilnehmer erwies sich mit nur 15 Prozent deutlich geringer als die bei den Altersgenossen, die sich nicht regelmäßig bewegten (34 Prozent). Die biologischen Mechanismen dahinter sind noch unklar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa