Pharmazeutische Zeitung online
Biotechnologie

Innovationsklima soll sich wandeln

16.08.2007  10:57 Uhr

Biotechnologie

<typohead type="3">Innovationsklima soll sich wandeln

Von Uta Grossmann

 

Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Bio Deutschland sieht die Entwicklung des innovativen Mittelstandes der Biotech-Branche durch die Politik der Bundesregierung massiv gefährdet. Sie fordert die gezielte Unterstützung forschungsstarker Unternehmen.

 

Die Kritik der Organisation, die 168 Mitgliedsfirmen vertritt, richtet sich insbesondere gegen den vergangene Woche vom Kabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG). Die Bio Deutschland ist der Auffassung, das Gesetz mache Investitionen in die Biotechnologie-Industrie unrentabel. Da es sich um eine der forschungsintensivsten Branchen überhaupt handele, könne das nicht im Sinne der von der Bundesregierung verabschiedeten Hightech-Strategie zur Entwicklung eines Spitzenstandortes für Innovation sein. Der Gesetzesentwurf sieht als Zielgesellschaften für förderwürdige Beteiligungen mit Wagniskapital allein Firmen mit nicht mehr als 20 Millionen Euro Eigenkapital an, die vor längstens zehn Jahren gegründet wurden. Professor Dr. Olaf Wilhelm, Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Wilex AG in München und Vorstandsmitglied der Bio Deutschland, hält Gründungsdatum und Eigenkapitalausstattung nicht für sachdienliche Kriterien. Besser wäre »die steuerliche Unterstützung innovativer Technologie-Unternehmen, die einen hohen Prozentsatz ihrer Ausgaben für Forschung und Entwicklung aufwenden, wie bereits in anderen europäischen Ländern üblich«, sagte er am Montag in Berlin.

 

Unternehmen, die Medikamente entwickelten, hätten in der Regel einen langen und hohen Bedarf an Kapital, das über mehrere Finanzierungsrunden mit oft zweistelligen Millionenbeträgen zufließt. Die Firmen finanzieren die Entwicklungskosten meist über Wagniskapital. Das Risiko ist hoch: Nur eines von zehn in der Klinik erprobten Medikamenten erreicht den Patienten. Mangels Sicherheiten ist eine Finanzierung durch Banken mit Fremdkapital meist nicht möglich. In Deutschland sind ungefähr 500 Biotechnologie-Unternehmen mit etwa 14.000 Mitarbeitern angesiedelt. Die Bio Deutschland setzt sich seit ihrer Gründung vor drei Jahren für bessere Rahmenbedingungen des innovativen Mittelstandes ein. Nach Angaben des Bio-Vorstandssprechers Dr. Peter Heinrich bestehen 80 Prozent des Biotech-Sektors weltweit aus mittelständischen Firmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa