Pharmazeutische Zeitung online

Einfluss der Ernährung auf Risiko für Darmkrebsrezidive

20.08.2007  15:21 Uhr

<typohead type="3">Einfluss der Ernährung auf Risiko für Darmkrebsrezidive

Von Christina Hohmann

 

Patienten mit Kolonrektalkrebs können ihr Rezidivrisiko vermutlich durch die Ernährung beeinflussen: Wer wenig rotes Fleisch und viel Ballaststoffe isst, hat ein niedriges Risiko für Rezidive.

 

Jeffrey Meyerhardt und seine Kollegen vom Dana-Farber Krebsforschungsinstitut in Boston hatten 1009 Patienten mit Kolorektalkarzinom in Stadium III untersucht. Die Patienten, die zuerst operiert wurden und dann eine postoperative Chemotherapie erhielten, mussten einen Fragebogen zu ihren Lebensgewohnheiten bezüglich Bewegung und Ernährung ausfüllen. In den ersten fünf Jahren nach der Operation entwickelten 324 Patienten ein Rezidiv, 223 starben daran. Der Studie zufolge hatten Patienten, die sich besonders ungünstig ernährten, also viel Weißbrot, rotes Fleisch und wenig Obst und Gemüse aßen, ein um den Faktor 3,3 erhöhtes Rezidivrisiko im Vergleich zu Patienten mit gesunder Ernährung. Hierzu rechnen die Mediziner viel Ballaststoffe, Obst, Gemüse, Fisch und Geflügel statt rotem Fleisch. Die Patienten mit der ungesunden Ernährung hatten auch eine doppelt so hohe Mortalität, berichten die Forscher im »Journal of the American Medical Association« (Band 298, Seite 754 bis 764).

 

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handele, könne und sollte keine Kausalität hergestellt werden, schreiben die Forscher. Eine erneute Krebserkrankung könnte nicht die Folge, sondern eventuell auch der Grund sein, warum sich Patienten schlecht ernähren, wenn sie zum Beispiel an Verdauungsproblemen leiden oder chronisch erschöpft sind. Die Ergebnisse legten aber nahe, dass ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Rezidivrisiko besteht, so die Autoren. Weitere Studien werden derzeit vorbereitet, die genauer analysieren sollen, welche Nahrungsmittel eine wichtige Rolle spielen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ballaststoffe

Mehr von Avoxa