Pharmazeutische Zeitung online

Therapeutische HIV-Vakzine rückt näher

22.08.2006  11:46 Uhr

<typohead type="3">Therapeutische HIV-Vakzine rückt näher

Von Sven Siebenand

 

US-Wissenschaftler haben einen therapeutischen Impfstoff gegen HIV getestet und vielversprechende Ergebnisse erzielt. Das Prinzip der Impfung besteht darin, dendritische Zellen so zu »trainieren«, dass sie T-Killerzellen besser auf die Spur des Aids-Erregers bringen können, teilte das Forscherteam um Professor Dr. Charles R. Rinaldo von der University of Pittsburgh auf der Weltaidskonferenz in Toronto mit.

 

Dendritische Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der zellulären Immunantwort. Sie patrouillieren im Organismus auf der Suche nach eindringenden Fremdorganismen, nehmen diese auf und zerteilen sie in kleine Stücke. Diese Antigene präsentieren sie in den Lymphknoten anderen Immunzellen wie den T-Killerzellen, die sich dann gegen die Fremdorganismen wenden.

 

Diesen normalen Prozess der Immunabwehr scheint das HI-Virus zu unterdrücken, unter anderem weil dendritische Zellen zu den Zielzellen gehören, die das Virus bevorzugt infiziert und zerstört. Um den Abwehrmechanismus wieder in Gang zu bringen, arbeiten die Forscher mit einem Trick. Für die Herstellung der therapeutischen Vakzine entnehmen sie HIV-positiven Patienten weiße Blutzellen, die sie in Zellkultur zu dendritischen Zellen heranreifen lassen. Diese richten sie auf den Erreger ab, indem sie patienteneigene T-Helferzellen mit patienteneigenen HI-Viren infizieren und warten, bis diese die Zellen getötet haben. Die Zellreste, inklusive der von der Wirtszelle produzierten Virusfragmente, verfüttern die Wissenschaftler dann an die dendritischen Zellen, sodass diese mit den HIV-Proteinen beladen sind. Die frisierten Immunzellen injizieren sie schließlich zurück in den Patienten.

 

Der komplizierte Weg über die T-Helferzellen, die für die Proteinproduktion verwendet werden, ist den Wissenschaftlern zufolge wichtig, weil die dendritischen Zellen die auf diese Weise gewonnenen HIV-Proteine besser verarbeiten können als ein vollständiges Virus. In In-vitro-Untersuchungen aktivierten die so behandelten dendritischen Zellen T-Killerzellen sehr erfolgreich.

 

In einer Studie, die eigentlich nur die Sicherheit der Methode belegen sollte, behandelten die US-Forscher 18 HIV-infizierte Probanden mit einem solchen Impfstoff, der dendritische Zellen enthielt. Bei dieser Untersuchung sparten sich die Forscher aber den Umweg über die T-Helferzellen und verabreichten den dendritischen Zellen kommerziell verfügbares HIV-Protein. Schon in diesem allgemeinen Ansatz verbesserte sich die T-Zellimmunität deutlich. Von einer patientenspezifischen Behandlung versprechen sich die Forscher noch bessere Erfolge. Sie hoffen, Ende des Jahres mit einer größeren Studie beginnen zu können.

 

»Gelingt der Versuch mit dem therapeutischen Impfstoff, so müssten Infizierte keine oder zumindest weniger antivirale Medikamente einnehmen. Das reduziert die Nebenwirkungen und auch die Gesundheitskosten«, prognostiziert Rinaldo. Einige Experten befürchten, dass eine solche für jeden Patienten maßgeschneiderte Vakzine in der Herstellung zu teuer ist. Jean-Marie Andrieu vom Institute of Research for Vaccines and Immunotherapies for Cancer and Aids in Paris schätzt die Kosten der Impfung auf 4000 bis 8000 US-Dollar pro Jahr. Dies wäre weniger, als die medikamentöse Therapie jährlich kostet. Der Franzose arbeitet selbst an einer ähnlichen Methode wie die US-Forscher: Die den Patienten entnommenen dendritischen Zellen bringt er anstelle von Proteinen allerdings direkt mit abgetöteten HI-Viren zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa