Pharmazeutische Zeitung online
Hersteller

Pharma-Mittelstand stark belastet

22.08.2006  18:48 Uhr

Hersteller

<typohead type="3">Pharma-Mittelstand stark belastet

PZ / Die Pharma-Daten 2006 des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) zeigen die nunmehr jährlichen Belastungen der pharmazeutischen Industrie durch Zwangsabschläge. Gerade mittelständische Pharmaunternehmen können diese wachsenden Belastungen nur schwer verkraften.

 

Die Pharmaindustrie zahlte von 2002 bis 2005 rund 3,2 Milliarden Euro an die Gesetzliche Krankenversicherung. Das Arzneispargesetz (AVWG) - mit prognostizierten Abschlägen in Höhe von mehr als 1 Milliarde Euro - verschärft diesen Druck weiter. Hinzu tritt nach Ansicht des BPI die zunehmende Planungsunsicherheit durch jährliche Eingriffe in den Pharmamarkt.

 

Die Pharma-Daten 2006 bestätigen Ergebnisse eines Gutachtens für das Bundesministerium für Gesundheit, das Staatssekretär Klaus Theo Schröder und der Sachverständigenratsvorsitzende Eberhard Wille letzte Woche vorstellten: Im internationalen Vergleich liegen die Distributionskosten in Deutschland höher als in anderen EU-Staaten.

 

Allein der volle Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel kostet die gesetzliche Krankenversicherung jährlich rund 3,5 Milliarden Euro. In Europa erheben neben Deutschland nur noch Dänemark, Norwegen, Österreich und die Slowakische Republik für alle Arzneimittel den vollen Mehrwertsteuersatz. Würden Medikamente mit einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz belegt, könnten diese Ausgaben nach Auffassung des BPI halbiert werden. Die Mehrwertsteuererhöhung ab 2007 werde im Arzneimittelbereich zu zusätzlichen Ausgaben von rund 800 Millionen Euro führen.

 

»In der aktuellen Reformdiskussion wird vergessen, welchen Beitrag Arzneimittel in der Prävention, der medizinischen Versorgung und der Palliativmedizin leisten. Die Pharmaindustrie ist ein Wirtschaftssektor, der Beschäftigung in Deutschland schafft, sichert und Zukunftschancen bietet. Deshalb brauchen wir verstärkte Anreize für ein wettbewerbsorientieres Gesundheitssystem. Gleiche Marktzugangschancen für alle Akteure sind dafür die notwendige Voraussetzung«, erklärte BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp. Die Förderung innovativer Medizin sei zudem ein entscheidender Schritt in ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen. Vor diesem Hintergrund rief der BPI die große Koalition dazu auf, den mit der Gesundheitsreform 2006 geplanten »Weg in die Verstaatlichung und in die Zentralisierung« zu überdenken. Die Pharma-Daten 2006 stehen unter www.bpi.de als Download zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa