Pharmazeutische Zeitung online

Textlastig

15.08.2018  10:03 Uhr

Textlastig

Was haben Arzneimittelpackungen mit der Bibel gemeinsam? In beiden steckt Dünndruckpapier. Dieses extrem dünne Papier, das häufig für die Packungsbeilage Verwendung findet, wird daher auch als Bibelpapier bezeichnet. Mit speziellen Maschinen, die den sogenannten Parallelmittenfalz perfekt beherrschen, gelingt es, den Beipackzettel fast beliebig klein zusammenzufalten. Was folgt daraus? Erst einmal natürlich das Problem mit dem Zurückfalten in den Originalzustand. Daran scheitern die meisten. Das kann man sozusagen knicken. Die Parallelmittenfalz-Super­maschinen ermöglichen zudem, besonders viel Bibelpapier im Umkarton unterzubringen. Und darauf steht in der Regel auch viel Text.

 

Natürlich ist genau geregelt, welche Informationen, Hinweise und Warnungen in welcher Form in einer Packungsbeilage zu finden sein ­müssen. Und hier beginnt ein Problem, das schließlich in kompletter Überforderung vieler Patienten und Sprüchen wie »Zu Risiken und Neben­wirkungen essen Sie die Packungsbeilage und schlagen Sie Ihren Arzt oder Apotheker« mündet. Auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeu­tischen Gesellschaft im vergangenen Herbst stellte Professor Dr. Thorsten Lehr von der Universität des Saarlandes Ergebnisse einer Untersuchung vor, wonach sage und schreibe jedes zehnte bis zwanzigste Wort in ausgewerteten Beipackzetteln der Kategorie Fachchinesisch zuzuordnen ist.

 

Warum nicht laienverständlich umformulieren, die Schriftgröße erhöhen und die Satzlänge begrenzen? Projekte mit diesem Ziel laufen bereits und zeigen positive Resultate. Wenig überraschend bevorzugen Patienten auch eine Kurzversion gegenüber der herkömmlichen Packungsbeilage. Ob bessere Noten für die Packungsbeilage allerdings die Therapietreue der Patienten letztlich verbessern, ist noch längst nicht bewiesen.

 

Auch der Titelbeitrag (Lesbarkeitstests von Packungsbeilagen: Defizite erkennen und gezielt beraten) dieser Ausgabe widmet sich der ­Lesbarkeit von Packungsbeilagen. Unsere Versprechen: Die Schriftgröße übertrifft jene von Beipackzetteln deutlich, das Layout ist keine ­reine ­Bleiwüste und auch auf Bibelpapier sowie Parallelmittenfalz haben wir verzichtet.

 

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa