Pharmazeutische Zeitung online

Nachimpfung gegen HPV bis zum Alter von 20 Jahren effektiv

15.08.2018  10:03 Uhr

Von Daniela Hüttemann / In den USA wird die HPV-Impfung allen Mädchen im Alter von elf bis zwölf Jahren empfohlen, um sie vor Gebärmutterhalskrebs zu schützen. Die Impfung erfüllt ihren Zweck aber auch noch, wenn die vollständige Grundimmunisierung im Alter von 14 bis 20 Jahren durchgeführt wird, zeigt jetzt eine Fall-Kontroll-Studie mit mehr als 25 000 Teilnehmerinnen aus Kalifornien.

 

Die Forscher um Professor Dr. Michael J. Silverberg vom Kaiser Permanente Northern California’s Division of Research in Oakland schlossen 4357 Frauen ein, die zervikale intraepitheliale Neoplasien der Grade 2 oder 3 oder Krebs hatten. Sie waren 26 Jahre oder jünger, als die tetravalente HPV-Impfung 2006 in den USA eingeführt wurde. 

Pro Fall rechneten sie fünf gleichaltrige junge Frauen ohne Neoplasien zu. Von allen Teilnehmerinnen hatten 2837 mindestens eine HPV-Impfung zwischen 2006 und 2014 erhalten. Da aber der Nutzen der Nachimpfung ermittelt werden sollte, wurden nur Frauen berücksichtigt, die die erste Impfdosis frühestens im Alter von 14 Jahren erhalten hatten.

 

Den stärksten Schutz vor Neopla­sien hatten Mädchen, die die komplette Grundimmunisierung absolviert und davon die erste Impfung im Alter von 14 bis 20 Jahren erhalten hatten, schreiben die Forscher in »The Lancet Child & Adolescent Health« (DOI: 10.1016/S2352-4642(18)30220-7). Keinen signifikanten Schutz hatten Frauen, die nicht alle drei Impfungen oder die erste Dosis erst mit 21 Jahren oder später erhalten hatten.

 

Der Schutz vor Genitalwarzen und Läsionen ersten Grades wurde nicht untersucht. Die Autoren empfehlen, die Effektivität bei Impfung im Alter ab 21 Jahren näher zu untersuchen, wenn mehr Daten vorliegen. Ebenso müsse erforscht werden, wie es mit dem später zugelassenen nonavalenten Impfstoff aussieht. Zugelassen sind die verfüg­baren Impfstoffe ab neun Jahren ohne Altersbegrenzung nach oben. Grundsätzlich sollte die Impfung vor den ersten sexuellen Kontakten erfolgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa