Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

15.08.2018  10:03 Uhr

Meldungen

Schwimmbrille schützt Augen

 

PZ / Wer im Sommer in Freibad, See oder Meer badet, riskiert eine Binde- oder Hornhautentzündung. Die Stiftung Auge rät, eine gut sitzende Schwimmbrille zu tragen, um Schmutz und Krankheitserreger von den Augen fernzuhalten. Das gelte vor allem für das Schwimmbad, wo Chlor, Urin, Schweiß und Schmutzpartikel im Wasser die Augen reizen können, erläutert Professor Dr. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung. Aber auch beim Baden in Seen oder im Meer kann es zu Augenentzündungen kommen. »Taucht man mit offenen Augen, wäscht sich der Tränenfilm heraus«, so Holz. Schmutz und Keime könnten leichter eindringen. Besonders gefährdet seien Kontaktlinsenträger, denn Pathogene können sich im Material der Linse einnisten und vermehren – solche Infektionen könnten unbehandelt zu bleibendet Sehbeeinträchtigung bis hin zur Erblindung führen. Beim Baden sollten daher lieber Tages­linsen genutzt werden, die nach dem Schwimmen entsorgt werden. Lassen die Symptome einer Reizung wie Tränen und Jucken nicht nach 24 Stunden nach, sollte ein Augenarzt konsultiert werden. Tränenersatzmittel mit Hyaluron oder Augensalben können helfen, die Beschwerden zu lindern.

 

Impfkampagne gegen Ebola

 

PZ / In der Demokratischen Republik Kongo hat die Impfkampagne gegen Ebola begonnen, meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Impfung von Hochrisiko-Populationen wie medizinisches Personal in der Region Nordkivu wurde eine Woche nach Bekanntgabe des aktuellen Ausbruchs der Viruserkrankung gestartet. Bislang sind laut WHO 30 laborbestätigte Erkrankungen und 27 Verdachtsfälle aufgetreten, 41 Personen sind gestorben. Die Verbreitung des gefährlichen Erregers soll nun durch Ringvakzinierungen eingedämmt werden. Hierzu stehen im Kongo 3220 Dosen des Impfstoffs rVSV-­ZEBOV zur Verfügung. Der Ausbruch ist in einer dicht besiedelten Konfliktregion aufgetreten. Damit die Hilfs­teams ihre Arbeit machen können, appelliert die WHO an alle beteiligten Parteien, ihnen freien Zugang zu den Betroffenen zu sichern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa