Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnostik-Kaugummi

Wenn Entzündung bitter schmeckt

Datum 16.08.2017  09:35 Uhr

Von Annette Mende / Ein Kaugummi, der auf bestimmte Stoffe im Speichel mit einem Geschmackswechsel reagiert, könnte künftig als Frühwarnsystem für Entzündungen im Mund eingesetzt werden.

 

Entwickelt wurde das bioreaktive Diagnostikum in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Lorenz Meinel, Pharmazeutischer Technologe an der Universität Würzburg. In einer Publikation im Fachjournal »Nature Communications« stellen Forscher um Dr. Jennifer Ritzer und Privatdozentin Dr. Tessa Lühmann von der Universität Würzburg das Prinzip jetzt vor (DOI: 10.1038/s41467-017-00340-x).

Der Kaugummi enthält eine bitter schmeckende Substanz, die über einen Linker an Mikropartikel gebunden ist. In diesem Zustand ist die Verbindung geschmacksneutral. Wird der Linker aber von einer Matrix-Metalloproteinase (MMP) gespalten, kommt es zur Freisetzung des Bitterstoffs. Der Kaugummi reagiert auf MMP-8, eine Kollagenase, die bei Entzündungen in der Mundhöhle wie Periodontitis, Gingivitis oder Periimplantitis hochreguliert ist. Die Forscher testeten die Empfindlichkeit des Kaugummis im Labor, wo er erfolgreich den Speichel von Patienten mit Periimplantitis von dem von gesunden Kontrollpersonen unterschied.

 

Um zu testen, ob eine Entzündung vorliegt, muss der Kaugummi nur wenige Minuten lang gekaut werden. Das Kaugummikauen soll eine zahnärztliche Untersuchung nicht ersetzen, sondern ergänzen: »Jeder kann dieses Diagnostikum verwenden – überall, jederzeit und ohne technisches Equipment«, sagt Meinel in einer Pressemitteilung der Universität. Bemerkt der Patient einen bitteren Geschmack, ist er angehalten, seinen Zahnarzt zwecks weiterer Abklärung aufzusuchen.

 

Entsprechende Diagnostik-Kaugummis könnten für verschiedene andere Erreger entwickelt werden. Hierfür müsste lediglich der Linker auf das jeweilige Pathogen beziehungsweise auf dessen Proteasen angepasst werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Entzündung

Mehr von Avoxa