Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

16.08.2017  09:35 Uhr

Meldungen

Kein Fipronil in Impfstoffen aus Eiern

 

PZ / Nach Funden des Insektizids Fipronil in Hühnereiern gibt das Paul-Ehrlich-­Institut (PEI) Entwarnung hinsichtlich Impfstoffen. Es sei nicht davon auszugehen, dass es nach der Verabreichung von Impfstoffen, die unter Verwendung von Hühnereiern hergestellt wurden, zu einer Gefährdung durch Fipronil kommt, so das PEI. In der Impfstoffproduktion kommen Hühnereier etwa bei der Herstellung von Grippeimpfstoffen zum Einsatz. Diese Eier stammen jedoch nicht aus den üblichen Hühnerbetrieben, in denen Eier für den Verzehr produziert werden, sondern von speziellen Zuchtbetrieben. Für diese gelten besondere Qualitätsanforderungen, die streng überwacht werden. Nach der Anzucht in Eiern werden die Impfviren isoliert und in mehreren Schritten aufgereinigt, teilt das PEI mit. Dieser aufwendige Prozess sei so effektiv, dass höchstens noch Spuren von Hühnereiweiß im Impfstoff enthalten sind und auch andere mögliche Verunreinigungen dabei entfernt werden. In der fertigen Vakzine darf nach Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs maximal 1 µg Hühnereiweiß pro Impfdosis nachweisbar sein.

 

Zahl der Magenkrebsfälle sinkt stark

 

PZ / Die Zahl der Magenkrebs-Erkrankungen ist seit Jahrzehnten stark rückläufig, berichtet das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert-Koch-Institut in Berlin. Im Jahr 2013 erkrankten in Deutschland etwa 15 600 Menschen an Magenkrebs – etwa halb so viele wie noch 40 Jahre zuvor. Die Zahl der Sterbefälle ging in diesem Zeitraum sogar auf etwa ein Drittel (9622 Fälle) zurück. Sowohl in Deutschland als auch weltweit gehört Magenkrebs zu den Krebsarten mit der derzeit am stärksten sinkenden Sterblichkeit. Seit mehr als zehn Jahren gehen die Sterberaten durchschnittlich um mehr als 3 Prozent pro Jahr zurück. Für den Trend sind laut ZfKD vor allem zwei Faktoren verantwortlich: bessere Kühlung von Lebensmitteln und der Rückgang des Bakteriums Helicobacter pylori. Seine Verbreitung hat in einigen Regionen durch verbesserte Hygienestandards deutlich abgenommen. Durch verbesserte Kühlmöglichkeiten von Lebensmitteln verloren zudem andere Konservierungsmethoden wie Räuchern oder Pökeln an Bedeutung, die durch die Entstehung von krebserregenden Stoffen wie Nitrosaminen das Magenkrebsrisiko erhöhen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa