Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzlich oder privat versichert

Mehr Wahlfreiheit für Beamte

16.08.2017  09:35 Uhr

Von Anna Pannen / In Hamburg sollen Beamte künftig wählen dürfen, ob sie gesetzlich oder privat versichert sein wollen. Das hat die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) vergangene Woche mit einem Gesetzentwurf angestoßen. Der Beamtenbund ist nicht begeistert.

Hamburg will in Sachen Krankenversicherung von Staatsbediensteten künftig eigene Wege gehen. Derzeit sind in Deutschland rund 85 Prozent der Beamten privat versichert, und das aus gutem Grund. Im Krankheitsfall übernehmen Bund und Länder einen großen Teil ihrer Behandlungskosten über die sogenannte Beihilfe. Für die verbleibenden Kosten bieten private Versicherungsunternehmen spezielle Tarife an. Der Eintritt in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) lohnt sich für Beamte bislang dagegen kaum, da die Bundesrepublik hier nicht den Arbeitgeberanteil zahlt, die Versicherten also sämtliche Kosten tragen müssten.

Der Hamburger Senat will das nun ändern und seinen Bediensteten künftig die Wahl lassen. Entscheiden sie sich für die Gesetzliche Krankenversicherung, bezahlt die Stadt den Arbeitgeberanteil. Das soll jenen Beamten helfen, die gerne gesetzlich versichert wären. Denn eine private Krankenversicherung hat zwar viele Vor-, aber auch einige Nachteile: Wer einmal drin ist, kommt so gut wie gar nicht wieder raus. Die Beiträge orientieren sich nicht am Einkommen, sinken also nicht, auch wenn man plötzlich weniger verdienen sollte. Außerdem sind Kinder von Beamten nicht automatisch mitversichert – die Eltern müssen für sie gesonderte Verträge schließen.

 

Es sei »eine Frage der Gerechtigkeit«, dass der Staat nicht nur Beihilfe zahle, sondern auch bei gesetzlich versicherten Beamten die Hälfte der Kosten übernehme, sagte Prüfer-Storcks. Zwar würden der Stadt so zunächst Mehrkosten entstehen, da die rund 2400 bereits jetzt gesetzlich versicherten Hamburger Beamten dann unterstützt werden. Langfristig koste die Wahlfreiheit aber nicht mehr.

 

Das sieht der Verband der privaten Krankenversicherung anders. Der Senat werde infolge der Änderung mehr Geld ausgeben müssen, warnte er. Auch der Vorsitzende des Beamtenbunds Klaus Dauderstädt sprach von einer Mogelpackung, die einen Wesenskern des Beamtenstatus herausbreche. Hamburg könne nicht einfach einen Sonderweg gehen, erklärte er. Vertreter von SPD und Grünen dagegen lobten die Hansestadt für ihre Pläne, die dem von ihnen favorisierten Modell einer Bürgerversicherung recht nahe kommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa