Pharmazeutische Zeitung online
Noweda

Grüne wollen Apotheken-Gutachten verschleiern

16.08.2017  09:35 Uhr

Von Anna Pannen / Die Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche hat eine Untersuchung zu den Betriebsergebnissen deutscher Apotheken fehlinterpretiert. Dieser Meinung ist der Vorstandsvorsitzende der Apothekergenossenschaft Noweda, Michael Kuck.

 

Schulz-Asche hatte vergangene Woche erklärt, ein von Noweda und dem Deutschen Apotheker-Verlag in Auftrag gegebenes Gutachten mache deutlich, dass gutverdienende Apotheker Geld an ärmere Kollegen auf dem Land abgeben müssten.

 

Das Gutachten erscheint offiziell erst Ende August. Schulz-Asche hatte aber offenbar bereits Einblick in die Zahlen. Kuck wirft ihr vor, diese einerseits nicht richtig verstanden zu haben und sie andererseits bewusst einseitig zu lesen. Das schreibt er in einem Brief an die Politikerin. Sie ignoriere den Kern der Ergebnisse, so der Noweda-Vorsitzende. Das Gutachten beweise nämlich, dass Apotheken in Deutschland durch den Versandhandel in ihrer Existenz bedroht sind.

 

Die Grünen-Politikerin dagegen habe nur den Punkt herausgegriffen, dass einige Apotheker mehr als 144 000 Euro im Jahr erwirtschaften, also »reich« seien, so Kuck. Dabei übersehe sie, dass es sich beim Betriebsergebnis lediglich um ein Bruttoeinkommen handle. Verglichen mit anderen Unternehmern verdienten Apotheker nicht unangemessen viel.

 

Kuck wirft Schulz-Asche vor, mit ihrer Äußerung davon ablenken zu wollen, dass der Versandhandel den Präsenz­apotheken erwiesenermaßen schadet und die wohnortnahe Versorgung gefährdet. Den Grünen passe dieses Ergebnis nicht, da sie die Versender stets gefördert hätten, so der Noweda-Vorsitzende. Dies sei schon deshalb seltsam, weil die Grünen in ihrem Wahlprogramm versprechen, lebendige Ortskerne zu erhalten und die wohnortnahe Versorgung zu sichern. Gerade Apotheken böten doch wohnortnahe Arbeitsplätze, belebten die Innenstädte und stünden für dezentrale mittelständische Versorgung, so Kuck. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa