Pharmazeutische Zeitung online
Dimethylfumarat

Dritte Karriere als Krebsmedikament

16.08.2016  15:49 Uhr

von Annette Mende / Das bereits bei Psoria­sis und Multipler Sklerose eingesetzte Dimethylfumarat (DMF) könnte in einer weiteren Indikation erfolgreich werden: bei kutanen T-Zell-Lymphomen (CTCL).

 

Die Wirkung kommt laut einer Publikation von Wissenschaftlern um Privatdozent Dr. Jan Nicolay von der Universität Mannheim durch eine Hemmung des Transkriptionsfaktors NFκB zustande. Dieser ist bei CTCL dauerhaft aktiviert, was die Zellen unempfänglich für Signale macht, die normalerweise den programmierten Zelltod einleiten. DMF hemmte in Labor- und Tierversuchen NFκB bei CTCL-Zellen und führte so zu deren Untergang, berichten die Forscher im Fachjournal »Blood« (DOI: 10.1182/blood-2016-01-694117).

 

Nachdem die Wissenschaftler den Effekt von DMF auf CTCL-Zellen zunächst in vitro untersucht hatten, transplantierten sie von Patienten isolierte Zelllinien unter die Haut von Mäusen, wo sie zu Tumoren heranwuchsen. Wurden die Tiere anschließend mit DMF behandelt, wuchsen die Tumoren langsamer als bei unbehandelten Mäusen. Zudem waren unter DMF die Apoptoserate sowohl im Primärtumor als auch in Lebermetastasen erhöht und die Metastasierung nahezu vollständig unterbunden.

 

»DMF scheint mindestens vergleichbar wirksam und dabei besser verträglich zu sein als die meisten anderen Wirkstoffe, die gegen kutane Lymphome eingesetzt werden«, sagt Koautor Professor Dr. Peter Krammer vom Deutschen Krebsforschungszentrum in einer Pressemitteilung. Dass DMF als zugelassenes Medikament schon am Markt ist, sollte aus Sicht der Arbeitsgruppe die Prüfung bei CTCL beschleunigen. Die Forscher haben bereits eine erste klinische Studie in dieser Indika­tion initiiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa