Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Grüne fordern Antworten

13.08.2014  09:42 Uhr

Von Ev Tebroke / Gleich zu mehreren apothekenrelevanten Themen fordern die Grünen eine Stellungnahme der Bundes­regierung: In einer sogenannten Kleinen Anfrage verlangen sie insbesondere eine Aussage zum Umgang mit dem Fremd- und Mehrbesitzverbot und dem Apothekenhonorar.

Mit ihrem Fragenkatalog beziehen sich die Grünen auf ein Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, der im Juni Empfehlungen zur Arzneimittelversorgung ausgesprochen hatte. Die Grünen-Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche und ihre Fraktionskollegen wollen wissen, ob die Regierung die Einschätzung des Sachverständigenrats teilt, »dass sich aus ordnungs- und versorgungspolitischer Sicht für eine effiziente und effektive Arzneimitteldistribution eine Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes begründen lässt«.

 

Mehr Wettbewerb

 

Auch zum Vorschlag der Sachverständigen, die Apothekenhonorierung zu reformieren, fordern die Grünen eine Einschätzung. Der Sachverständigenrat hatte vorgeschlagen, dass Apotheken die Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel künftig weitgehend selbst kalkulieren sollten. Er setzt damit auf einen verstärkten Preiswettbewerb, der in der Stadt deutlicher ausfallen würde als auf dem Land. Damit würde aus Sicht des Rats ein Anreiz für Apotheker entstehen, sich in strukturschwachen Regionen niederuzassen.

 

Auch zum Thema Multimedikation soll die Regierung Stellung beziehen. Hier hatte der Sachverständigenrat die Einführung eines strukturierten Medikationsmanagements gefordert. In diesem Zusammenhang wollen die Grünen wissen, ob es seitens der Regierung bereits Überlegungen gibt, wie eine solche Tätigkeit honoriert werden soll, oder ob die Koalition davon ausgeht, dass diese Aufgaben über die bestehenden Honorierung von Apothekern bereits abgedeckt werden.

 

Nicht zuletzt sprechen die Grünen auch das Thema der Lieferengpässe an. Sie fragen, wo die Regierung Handlungsbedarf sieht und welche Regelungen geplant sind. Der Sachverständigenrat hatte in seinem Gutachten vorgeschlagen, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bestehende Liste zu aktuellen Lieferengpässen zu einem verpflichtenden Melderegister auszuweiten. Bislang melden die Hersteller Engpässe auf freiwilliger Basis. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa