Pharmazeutische Zeitung online
Weltraum

Astronauten unter Schlafmitteleinfluss

12.08.2014  16:31 Uhr

Von Daniela Biermann / Schwerelos und schlaflos: Um Letzteres zu verhindern, nehmen viele Astronauten Schlafmittel wie Zolpidem und Zaleplon ein. Dies ist zumindest Fazit einer Aus­wertung zum Schlafverhalten von Raumfahrern, die im Fachjournal »The Lancet« erschienen ist.

Der Untersuchung zufolge nehmen drei Viertel der Besatzung der internationalen Raumstation ISS von Zeit zu Zeit Schlafmittel ein (doi: 10.1016/S1474-4422(14)70122-X). Auf Shuttle-Missionen sind es 78 Prozent, wobei die Astronauten die Schlafmittel rund jede zweite Nacht einnehmen.

 

Die Studienautoren warnen vor Leistungseinschränkungen bei Notfällen durch die Z-Substanzen. Ein regelmäßiger Gebrauch solcher Medikamente durch Crewmitglieder von Raumschiffen sei bedenklich. Schließlich raten die Arzneimittelbehörden nach Schlafmittel-Einnahme zur Vorsicht bei der Ausübung gefährlicher Tätigkeiten, die große Konzentration oder motorische Koordination erfordern. Das gelte sowohl für die Schlafenszeit als auch für den Arbeitstag danach. »Das ist besonders zu bedenken, da bei einer Mission alle Crew­mitglieder gleichzeitig unter dem Einfluss von Schlafmitteln stehen könnten«, warnt Erstautorin Dr. Laura K. Barger von der Harvard Medical School. Dies sei bei ihrer Auswertung bei vier Shuttle-Missionen zu 6 Prozent der Zeit der Fall gewesen.

 

Barner und ihre Kollegen befragten 64 Astronauten auf 80 Shuttle-Missionen und 21 Astronauten an Bord der ISS nach ihren Schlafgewohnheiten und zeichneten ihr Schlafverhalten mit einem speziellen Armband auf. Dabei kam heraus, dass die Raumfahrer unter chronischem Schlafmangel leiden – sogar bereits in den Monaten vor dem Start durch intensives Training. Statt der von der NASA vorgeschriebenen 8,5 Stunden Schlafdauer lag die Durchschnittslänge bei rund sechs Stunden. Nur in 12 Prozent der Nächte bei Shuttle-Missionen und 24 Prozent auf der ISS schliefen die Astronauten länger als sieben Stunden. Nach ihren Einsätzen schliefen sie dagegen in 42 beziehungsweise 50 Prozent der Nächte entsprechend lang.

 

Die Forscher fordern nun bessere Maßnahmen, um den Crewmitgliedern Ruhezeiten zu ermöglichen, zum Beispiel andere Zeitpläne und Verhaltensschulungen – gerade in Anbetracht längerer Einsätze wie einem bemannten Flug zum Mars. Bei Erdumrundungen geht die Sonne alle 90 Minuten auf und unter, was den zirkadianen Rhythmus durcheinanderbringt. Obwohl es bereits dunkle, geräuscharme Schlafstationen auf der ISS gibt, stören die Astronauten Geräusche der Maschinen und Raumanzüge. Mikroschwerkraft könnte ein weiterer Störfaktor sein. Auch psychische Belastung wird eine Rolle spielen. Zudem sei unklar, ob vielleicht das Leben im All das Schlafbedürfnis verkürzt. /

Glosse

Zurück in die Zukunft

 

Die Warnung vor Z-Substanzen im Weltall wird voraussichtlich in die Annalen der Pharmaziegeschichte eingehen. Denn spätestens im 23. Jahrhundert wird das Wissen um Zopiclon und Co. für das Leben auf der Enterprise von entscheidender Bedeutung sein. Ein Captain Kirk auf Z würde niemals den eigentlich unlösbaren Kobayashi-Maru-Test bestehen. Und Lieutenant Uhura hätte im Hangover gewaltig Probleme, ihr technisches Talent unter Beweis zu stellen. Darauf, dass sie in diesem Zustand den romulanischen Mikropuls-Code knackt, brauchen Trekkies gar nicht erst zu hoffen. Z-Substanzen werden im 23. Jahrhundert zu den traditionellen synthetischen Arzneimitteln zählen. Im Hand- gepäck der Star-Trek-Crew werden sie allerdings unter Androhung des Zurückbeamens in ein Andrea-Berg-Konzert im Jahr 2014 verboten sein. Das gilt insbesondere für alle Terraner. Da man mit der Pharmakokinetik von Z-Substanzen bei Halbvulkaniern im 23. Jahrhundert noch nicht so weit ist, kann man im Fall von Commander Spock eventuell pharmazeutische Bedenken geltend machen. Enterprise-Arzt Dr. Leonard McCoy wird das aber allein entscheiden müssen und einen Apotheker an seiner Seite schmerzlich vermissen. Dieses Dream-Team hatte sich doch über mehr als 200 Jahre so erfolgreich etabliert. Vielleicht ist die Erinnerung an die gute alte Zeit auch der wahre Grund, weshalb McCoy im Jahr 2267 nach der Einnahme einer Überdosis Cordrazin durch ein Zeittor in die Vergangenheit flüchtet.

 

Sven Siebenand

stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa