Pharmazeutische Zeitung online
Hypertonie

Der Druck steigt weltweit

14.08.2012  11:58 Uhr

Von Annette Mende / Adipositas, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck sind Gesundheitsprobleme, mit denen nicht nur Industrienationen zu kämpfen haben. Längst haben die sogenannten Zivilisationskrankheiten auch die Dritte Welt erreicht. Dort sind die Patienten meist nur schlecht versorgt, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit in »The Lancet« zeigt.

Wie ungleich die Ressourcen weltweit verteilt sind, macht unter anderem die Todesursachen-Statistik der Weltgesundheitsorganisation deutlich. Während in Ländern mit hohem Durchschnitts­einkommen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Abstand die häufigste Todesursache sind, sterben in Entwicklungsländern nach wie vor die meisten Menschen an Atemwegsinfektionen und Durchfall – Erkrankungen, die mit einer besseren medizinischen Versorgung und höheren Hygienestandards vermeidbar wären. Verständlich, dass sich Ärzte und Krankenpfleger in diesen Ländern vor allem auf Diagnose und Therapie von Infek­tionskrankheiten konzentrieren und andere Aufgaben wie eine Blutdruckmessung als zweitrangig einstufen.

 

Hypertonie wird häufig nicht erkannt

 

Diese Priorisierung rächt sich jedoch zunehmend, wie Mohsen Ibrahim und Albertino Damasceno in »The Lancet« schreiben (doi: 10.1016/S0140-6736(12)60861-7). Denn bereits heute leben etwa drei Viertel aller Hyper­toniker in Entwicklungsländern, Tendenz stark steigend. Da die Kontrolle des Blutdrucks in vielen Gesundheitseinrichtungen dieser Länder keine Routineuntersuchung ist, wissen die meisten Patienten nichts von ihrer Erkrankung. Und in den seltenen Fällen, in denen eine Diagnose vorliegt, ist die Blutdruckeinstellung oftmals sehr schlecht. So ergab beispielsweise eine Untersuchung, dass in ländlichen Regionen Ecuadors nur 0,3 Prozent der diagnostizierten Hypertoniker ihren Blutdruck medikamentös unter Kontrolle hatten.

Da Bluthochdruck der Auslöser für zwei Drittel aller Schlaganfälle und jeden zweiten Fall von koronarer Herzkrankheit ist, muss in den kommenden Jahren mit einem massiven Anstieg der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit in der Dritten Welt gerechnet werden.

 

Einer der wichtigsten Gründe für diese Entwicklung ist die zunehmende Urbanisierung. Mit dem Umzug vom Land in die Stadt ist häufig eine Änderung der Ernährungsweise und des Lebensstils verbunden, der eine Gewichtszunahme folgt. Übergewicht und Adipositas wiederum leisten einem Anstieg des Blutdrucks Vorschub. Die Folge: In nahezu allen untersuchten Entwicklungsländern war die Prävalenz der Hypertonie in städtischen und Stadt- nahen Regionen höher als auf dem Land.

 

Afrikaner sind häufig salzempfindlich

 

In Afrika spielt die Ernährung dabei eine besonders wichtige Rolle. Denn häufig ernähren sich Menschen in Städten salzreicher als auf dem Land. Das treibt bei vielen dunkelhäutigen Menschen den Blutdruck überdurchschnittlich stark in die Höhe, da sie salzempfindlich sind. Die erhöhte Sensibilität für Kochsalz beruht auf bestimmten Genmutationen, die zu einer verstärkten Salzretention in der Niere führen.

 

Da Bluthochdruck noch bis vor einigen Jahrzehnten in der Dritten Welt nahezu nicht vorkam, haben die wenigsten Regierungen eine Strategie dagegen. Diagnose- und Behandlungsleitlinien, die die Besonderheiten des jeweiligen Landes berücksichtigen, gibt es nicht. Wo solche Vorschriften überhaupt existieren, sind es in der Regel Kopien US-amerikanischer oder europäischer Guidelines, die für die Umsetzung in Ländern mit schlechter Infrastruktur viel zu kompliziert und unpraktisch sind.

 

Eine Anpassung dieser Vorschriften ist daher aus Sicht der Autoren dringend erforderlich. Zudem sehen sie die Regierungen in der Pflicht, die Versorgung der Bevölkerung mit antihypertensiven Arzneimitteln sicherzustellen. Medikamentenfälschung ist in diesen Ländern ein großes Problem. Häufig wird die Herstellung von generischen Blutdruckmitteln überhaupt nicht überwacht, sodass der Wirkstoffgehalt schwankt. Strenge Qualitätskontrollen der Hersteller wären daher vonnöten.

 

Dass es möglich ist, den Trend umzukehren und sogar einen Rückgang der Hypertonie-Fälle zu erreichen, zeigt das Beispiel Kuba. Dort erhielt die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen oberste Priorität. In der Folge erreichte Kuba weltweit die höchste Rate an Hypertonikern mit eingestelltem Blutdruck. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa