Pharmazeutische Zeitung online
Altersvorsorge

TGL-Nordrhein lehnt Einigung ab

16.08.2011  16:50 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) in Nordrhein möchte die Vereinbarungen zur Altersvorsorge für Apothekenmitarbeiter, die für den Rest der Republik gilt, nicht eins zu eins übernehmen. TGL-Vorsitzende stört in der Vereinbarung die fehlende Flexibilität.

Im Juni hatten der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa beschlossen, dass alle Apothekenmitarbeiter, die nach Tarifvertrag bezahlt werden, ab 1. Januar 2012 einen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung haben. Ausgenommen sind nur Pharmazeuten im Praktikum und PTA-Praktikanten. Je nach Wochenarbeitszeit erhalten die Apothekenangestellten von ihrem Arbeitgeber bis zu 27,50 Euro monatlich für den Aufbau einer zweiten Rente. Zudem können die Mitarbeiter zusätzlich einen Teil ihres Gehalts umwandeln lassen und als Altersvorsorge steuerbegünstigt anlegen. Die Apothekenleiter stocken diesen Betrag um 20 Prozent auf. Für die Angestellten in Nordrhein und in Sachsen gilt diese Vereinbarung nicht.

Die Apothekenleiter beider Regionen sind nicht Mitglied im ADA. In Nordrhein nimmt die TGL deren Inte-ressen wahr. Die Vorsitzende Dr. Heidrun Hoch machte nun deutlich, was sie an der Vereinbarung ablehnt: Während ADA und Adexa sich darauf geeinigt haben, dass die Mitarbeiter mit Beginn ihres Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf die Apothekenrente nach Tarifvertrag haben, pocht Hoch darauf, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer erst eine Vereinbarung treffen müssen. Bis dahin sei der Apothekenleiter zu nichts verpflichtet.

 

Die TGL-Chefin macht aber auch deutlich, dass sie nicht grundsätzlich gegen eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge sei. Diese sei »nichts Neues«, bereits seit 2002 hätten Mitarbeiter ein Anrecht darauf, einen Teil ihres Gehalts von Steuern und Sozialabgaben befreit in eine Betriebsrente umzuwandeln. Die Arbeitgeber könnten sich daran mit einem Zuschuss von bis zu 27,50 Euro beteiligen, sie müssten es aber nicht. Was ADA und Adexa vereinbart hätten, sei deshalb eine »Bevormundung der Arbeitgeber«. Dies lehne die TGL ab.

 

Schutz vor Altersarmut

 

Bei Adexa trifft Hochs Kritik auf wenig Verständnis. Die betriebliche Altersvorsorge sei gerade bei Apotheken besonders wichtig, sagt die Zweite Vorsitzende der Apothekengewerkschaft, Tanja Kratt. Es gehe darum, die überwiegend weiblichen und oft in Teilzeit beschäftigten Angestellten vor Altersarmut zu schützen. Der Arbeitgeberbeitrag solle Angestellten mit niedrigem Einkommen eine angemessene Rente sicherstellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa