Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

16.08.2011  14:10 Uhr

Meldungen

 

Künstliche Befruchtung: Mit ASS nachhelfen?

 

PZ / Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) während einer künstlichen Befruchtung hat keinen Einfluss auf die Empfängnis. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einem Cochrane-Review nach der Auswertung von 13 Studien, an denen 2635 Frauen teilnahmen (doi: 10.1002/14651858.CD004832.pub3). In der Theo­rie soll ASS das Blut verdünnen und so den Blutfluss in Gebärmutter und Eierstöcken verbessern. Kritiker fürchten ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft. Prinzipiell kann ASS von Frauen während des ersten und zweiten Trimenons kurzfristig gegen Schmerzen eingenommen werden. Im Rahmen der Studien nahmen Frauen während eines Zyklus zur In-vitro-Fertilisation einmal täglich 100 Milligramm ASS. Die Empfängnisrate steigerte es aber nicht im Vergleich zu Placebo. Ob die Rate an Fehlgeburten unter solch niedrigen Dosen ASS steigt, ließ sich anhand der Daten nicht bestimmen. »Paare, die eine IVF versuchen, sind oft so verzweifelt, dass sie bereit sind, alles zu versuchen, um die Chancen für die Empfängnis zu steigern«, sagt Studienleiter Charalambos Siristatidis von der Universität Athen. »Aber in Anbetracht der aktuellen Datenlage gibt es keine Basis für eine Empfehlung, dass ASS Frauen hilft, schwanger zu werden.«

 

Erste spezifische Therapie gegen Skorpionstiche

 

PZ / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat das erste spezifische Antidot gegen Skorpionstiche zugelassen. Das Antikörperfragment (Anascorp®) wird aus dem Plasma von Pferden gewonnen, die mit Skorpiongift immunisiert wurden. Es richtet sich gegen das Gift der Gattung Centruroides. Die Tiere sind in Nord- und Südamerika verbreitet. In den USA kommen sie hauptsächlich im Bundesstaat Arizona vor. Vor allem bei Kindern kann das Gift unter anderem Kurzatmigkeit, Flüssigkeit in den Lungen, Atemprobleme, verschwommenes Sehen, Schluckbeschwerden und motorische Probleme auslösen. Unbehandelt kann ein Stich tödlich enden. Das Antidot selbst kann aufgrund enthaltender equiner Proteinfragmente allergische Reaktionen auslösen.

 

Lupus: Neuer Antikörper verfügbar

 

PZ / Seit dem 15. August ist mit Belimumab (Benlysta®, GSK) ein neues Medikament gegen systemischen Lupus erythematodes auf dem deutschen Markt verfügbar. Der zu infundierende Antikörper ist indiziert als Zusatztherapie bei Erwachsenen, die trotz Standardtherapie eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen. Belimumab hemmt das B-Lymphozyten-Stimulator-Protein (BLys). Die Bildung von Autoantikörpern kommt infolgedessen zum Erliegen, da B-Zellen ohne BLys nicht überleben können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa