Pharmazeutische Zeitung online
Medico Fonds

Gericht bescheinigt Apobank korrektes Verhalten

16.08.2011  15:34 Uhr

PZ / Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat sich bei der Beratung und Aufklärung zur Investition in die Medico Fonds korrekt verhalten. Auch die Verkaufsprospekte stellten die Informationen für die Anleger vollständig und transparent dar.

Das bescheinigt das Oberlandesgericht Düsseldorf der Apobank in einem Urteil vom 21. Juli (Aktenzeichen I-6 U 87/10). Das OLG wies damit die Berufung gegen eine Schadenersatzklage zurück, die bereits vom Landgericht Düsseldorf abgewiesen worden war, und ließ eine Berufung zum Bundesgerichtshof nicht zu. Im konkreten Fall ging es um die Beteiligung an dem Medico Fonds 30.

 

Bei den Medico Fonds handelt es sich um Immobilienfonds der Düsseldorfer Gebau AG, in die rund 25 000 Anleger mehr als 660 Millionen Euro investiert haben sollen. Die Fonds wurden hauptsächlich Ärzten und Apothekern als ideale Geldanlage zur Altersvorsorge angepriesen. In der Regel vertrieben die Düsseldorfer Apobank und die Bonnfinanz Vermögensberatung aus Bonn die Beteiligungen.

 

Allerdings erwiesen sich die Fonds als riskanter als gedacht. Ausschüttungen blieben aus und manche Immobilien verloren sogar an Wert. Einige Anleger versuchten, gegenüber der Apobank Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Sie vermuteten, die Bank habe für die Vermittlung der Geldanlagen verdeckte Provisionen kassiert.

 

Diese Vermutung wurde in dem OLG-Urteil nicht bestätigt. Aus Sicht der Apobank wird das Gerichtsurteil dazu beitragen, dass »die Versuche einiger Anwaltskanzleien, auf diesem Weg Schadenersatzforderungen für ihre Mandanten zu begründen, deutlich abnehmen oder sogar ganz eingestellt werden«, teilte das Düsseldorfer Geldinstitut mit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApobankOLG

Mehr von Avoxa