Pharmazeutische Zeitung online
NDM-1

Multiresistente Bakterien aus Indien

17.08.2010  16:43 Uhr

Von Daniela Biermann und Christina Hohmann / Auf dem indischen Subkontinent haben sich mehrfachresistente Enterobakterien ausgebreitet, die sogar gegen die Antibiotikaklasse der Carbapeneme immun sind. Vereinzelt gelangten die multiresistenten Erreger auch nach Europa. In Deutschland traten bislang vier Fälle solcher Resistenzen auf.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist auf seiner Website darauf hin, dass es sich nicht um neue Bakterienarten handelt, sondern um multiresistente Formen der Spezies Klebsiella pneumoniae oder Escherichia coli.

Diese seien nicht virulenter als andere Bakterien der gleichen Spezies, sie ließen sich im Fall einer Infektion aber schlechter behandeln. Denn die Bakterien sind gegen Carbapeneme, die zu den Reserveantibiotika zählen, immun. Verantwortlich ist ein neues Carbapenem-spaltendes Enzym, die sogenannte Neu-Delhi-Metallo-Beta-Laktamase (NDM-1). Das Gen für dieses Enzym liegt außerhalb des Hauptgenoms des Bakteriums auf einem Plasmid, das sich leicht zwischen gramnegativen Enterobakterien austauschen lässt. Es wurde erstmals in Neu-Delhi beschrieben.

 

In der vergangenen Woche hatten Wissenschafter um Professor Dr. Timothy Walsh von der Universität Cardiff im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« (doi: 10.1016/S1473-3099(10)70143-2) wegen der neuen Resistenz Alarm geschlagen. Sie fanden 170 Isolate resistenter Keime der Arten Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae in Indien, Pakistan und Großbritannien. Die britischen Patienten hatten sich fast alle eine Infektion bei Krankenhausaufenthalten auf dem indischen Subkontinent zugezogen. Die Erreger sind gegen alle Antibiotika außer Tigecyclin und Colistin (Polymyxin E) resistent. Die beiden Antibiotika gehören zur Reserve. Tigecyclin ist ein Vertreter der Glycylcycline, der erst 2006 in der europäischen Union zugelassen wurde. Colistin dagegen ist ein Antibiotikum aus den 1960er-Jahren, das aufgrund seiner toxischen Eigenschaften eher selten zum Einsatz kommt.

 

Während die NDM-1-bildenden Erreger auf dem indischen Subkontinent endemisch sind, treten sie in Europa bislang selten auf. Aufgrund der ausgeprägten Reisetätigkeit der Bevölkerung weltweit ist aber mit einer weiteren Verbreitung der resistenten Bakterien zu rechnen. In Deutschland gibt es bislang vier Nachweise von NDM-1-bildenden Erregern, meldet das RKI. In Belgien ist erstmals ein Mensch an einem neuen multiresistenten Bakterium aus Indien gestorben. Ein in Brüssel lebender Pakistaner erlag einer Infektion, die er sich bei einem Krankenhausaufenthalt in Pakistan zugezogen hatte.

 

Carbapenem-Resistenz nicht neu

 

Das RKI weist darauf hin, dass das Auftreten von Carbapenem-Resistenz bei Klebsiella pneumoniae und anderen Enterobakterien an sich nicht neu ist, die durch NDM-1 vermittelte Resistenz besitzt aber wahrscheinlich eine größere Ausbreitungsfähigkeit als bisherige Resistenzen. In früheren Fällen von Bakterien mit Carbapenem-Resistenz konnte durch rechtzeitige Gegenmaßnahmen wie Infektionskontrolle in Krankenhäusern die weitere Verbreitung auf niedrigem Niveau gehalten werden, schreibt das RKI. Ein wichtiger Aspekt sei auch, die Carbapenem-Antibiotika umsichtig einzusetzen, um möglichst einen Selektionsdruck zugunsten der Resistenz zu vermeiden.

 

Das Institut hat in den vergangenen drei Jahren das Antibiotika-Resistenz-Surveillance System (ARS) aufgebaut, um die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls gegensteuern zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa