Pharmazeutische Zeitung online
Clopidogrel

Substituieren – Ja oder Nein?

12.08.2008  16:20 Uhr

Clopidogrel

<typohead type="3">Substituieren – Ja oder Nein?

Von Kerstin A. Gräfe

 

Die zwei neuen Clopidogrel-haltigen Präparate von Hexal und Ratiopharm haben nicht wie zunächst angekündigt die Zulassung als Generikum erhalten, sondern sind als neue Arzneimittel zugelassen worden. Dies hat nicht nur Konsequenzen für die verschreibenden Ärzte, sondern auch für die Apotheker.

 

Auf Herstellerebene ist die Diskussion ob der Rechtmäßigkeit der Zulassungen noch in vollem Gange. So betont der Anbieter des Originalpräparates Plavix® Sanofi-Aventis, dass es sich bei den neuen Präparaten um ein anderes Salz mit einem eingeschränkten Indikationsgebiet handelt (siehe Kasten). Die Originalpräparate enthalten Clopidogrel-Hydrogensulfat, die beiden neuen Präparate Clopidogrel-Besilat. Da Clopidogrel ein Prodrug ist, argumentiert Sanofi-Aventis, dass Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie entscheidend von der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des aktiven Metaboliten abhängig sei. Vor diesem Hintergrund fordert Sanofi-Aventis den Nachweis einer therapeutischen Äquivalenz von veränderten Clopidogrel-Verbindungen. Dieser sei keineswegs durch Bio-äquivalenzstudien der inaktiven Ausgangssubstanz bei Gesunden zu ersetzen, wie sie für Clopidogrel-Besilat vorlägen.

Anwendungsgebiete der Clopidogrel-haltigen Präparate

Plavix® 75 mg, 300 mg (Sanofi-Aventis) / Iscover® (Bristol-Myers Squibb) 75 mg, 300 mg

 

Patienten mit Herzinfarkt (wenige Tage bis 35 Tage zurückliegend), mit ischämischem Schlaganfall (7 Tage bis 6 Monate zurückliegend) oder mit nachgewiesener peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Patienten mit akutem Koronarsyndrom:

Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Hebung (instabile Angina Pectoris oder Non-Q-Wave Myokardinfarkt), einschließlich Patienten, denen bei einer perkutanen Koronarintervention ein Stent implantiert wurde, in Kombination mit ASS.

Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung, in Kombination mit ASS bei medizinisch behandelten Patienten, für die eine thrombolytische Therapie infrage kommt.

 

Clopidogrel-Hexal® 75 mg / Clopidogrel-ratiopharm® 75 mg

Patienten mit Herzinfarkt (wenige Tage bis 35 Tage zurückliegend), mit ischämischem Schlaganfall (7 Tage bis 6 Monate zurückliegend) oder mit nachgewiesener peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

 

Zum jetzigen Zeitpunkt gelten die beiden Salze vor dem Gesetz und somit auch vor dem Rahmenvertrag der Arzneimittelversorgung als wirkstoffgleich. Denn danach besteht Wirkstoffgleichheit auch bei unterschiedlichen Salzen, sofern sich ihre Eigenschaften hinsichtlich Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht erheblich voneinander unterscheiden. Ob dies tatsächlich für Clopidrogel-Hydrogensulfat beziehungsweise -Besilat gegeben ist, wird die Zukunft noch zeigen. Was bedeutet dies nun für das Substitutionsverhalten?

 

Liegt eine reine Wirkstoffverordnung vor, ist der Apotheker zumindest theoretisch in seiner Entscheidung frei, ein Original oder Clopidogrel Hexal beziehungsweise Ratiopharm abzugegeben. Praktisch betrachtet werden vermutlich eher die Krankenkassen die Richtung vorgeben. Anders sieht es aus, sofern eines der Originalpräparate verordnet und aut idem nicht ausgeschlossen wurde. Denn laut Rahmenvertrag dürfen Apotheker nur dann ein wirkstoffgleiches Arzneimittel substituieren, wenn das Arzneimittel »mit dem verordneten in Wirkstärke und Packungsgröße identisch sowie für den gleichen Indikationsbereich zugelassen ist und ferner die gleiche oder eine austauschbare Darreichungsform besitzt«. Da die Gleichheit des Indikationsbereiches bislang nicht gegeben ist, verbietet sich per Gesetz die Substitution.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa