Pharmazeutische Zeitung online

Estrogene gegen Schizophrenie

07.08.2008  14:14 Uhr

Estrogene gegen Schizophrenie

PZ / Eine Estrogengabe eignet sich als Zusatztherapie bei Frauen mit Schizophrenie. Hinweise darauf gibt eine Studie australischer Forscher um den Psychiater Jayashri Kulkarni aus Melbourne (Arch Gen Psychiatry 65, 2008, 867). Vor allem Wahnsymptome und Halluzinationen ließen sich mit der Zusatzgabe lindern. Hintergrund der Untersuchung ist das Wissen, dass Frauen mit einem niedrigen Estrogenspiegel wie nach einer Entbindung oder in der Menopause besonders gefährdet für Psychosen sind. Umgekehrt dagegen bessern sich bei Frauen mit Schizophrenie häufig die Symptome während der Schwangerschaft, also dann, wenn die Estrogenwerte besonders hoch sind. Die Wissenschaftler prüften nun bei über 102 Schizophrenie-kranken Frauen den Nutzen einer Zusatztherapie mit Estrogen. Die Frauen hatten alle die Menopause noch nicht erreicht. Sie wurden zusätzlich zu ihrer bisherigen antipsychotischen Medikation vier Wochen lang mit einem Estradiolpflaster (100 µg) oder Placebo behandelt. Insgesamt ging durch die Zusatztherapie der Wert auf der Positiv- und Negativ-Symptomskala (PANSS) von zu Beginn 78 auf 69 Punkte zurück. Dagegen blieb er mit Placebo konstant. Am stärksten war der Therapieeffekt bei Positivsymptomen wie Wahn, Agitiertheit und Aggressivität. Auf der PANSS-Subskala für Positiv-Symptome sank der Wert mit Estradiol signifikant von 21 auf 17 Punkte. Mit Placebo blieb er konstant bei 19. Negativsymptome wie Motivationsverlust oder sozialer Rückzug ließen sich durch die Estrogentherapie dagegen nicht signifikant reduzieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Frauen

Mehr von Avoxa