Pharmazeutische Zeitung online

Skelett steuert Stoffwechselfunktionen

14.08.2007  14:20 Uhr

<typohead type="3">Skelett steuert Stoffwechselfunktionen

Von Christina Hohmann

 

So statisch wie angenommen ist das Skelett gar nicht. Einer Studie zufolge produzieren Knochen ein Hormon, das aktiv in den Glukose- und Fettstoffwechsel eingreift.

 

Schon seit einer Weile ist bekannt, dass das von Fettzellen produzierte Hormon Leptin die Knochenmasse beeinflusst. Dies entdeckten Gerard Karsenty und seine Kollegen von der Columbia University in New York schon vergangenes Jahr. Andersherum müsste auch der Knochen mit dem Fettgewebe kommunizieren, folgerten die Forscher und suchten nach entsprechenden Signalmolekülen. Sie entdeckten, dass das von speziellen Knochenzellen, den Osteoblasten, gebildete Osteocalcin nicht nur ein Strukturprotein ist, sondern auch als Hormon agiert. Es greift in den Zuckerstoffwechsel ein und beeinflusst die Fetteinlagerung, entdeckten die Forscher an Mäusen.

 

Gentechnisch veränderte Tiere, denen Osteocalcin fehlte, zeigten eine Glucose-Intoleranz und Insulinresistenz. Sie besaßen weniger Beta-Zellen, die Insulin produzieren. Aus ihren Untersuchungen schließen die Forscher, dass Osteocalcin sowohl die Insulinsekretion als auch die Sensitivität gegenüber Insulin verstärkt. Es steigert die Zahl der Beta-Zellen und regt diese an, Insulin zu produzieren, berichten die Mediziner im Fachjournal »Cell« (Band 130, Seite 456 bis 469). Außerdem erhöht es die Ausschüttung des Hormons Adiponektin aus Fettzellen, das die Insulinsensitivität verbessert.

 

Da Insulinresistenz zu Typ-2-Diabetes führen kann, könnten die neuen Erkenntnisse zur Entwicklung von Diabetes-Therapien beitragen. »Die Besonderheit, die Osteocalcin möglicherweise so wichtig macht, ist, dass es sowohl die Insulinsekretion als auch die Insulinsensitivität erhöht«, sagt Karsenty. Denn normalerweise sinkt die Sensitivität, wenn vermehrt Insulin produziert wird.

 

Neben dem Zuckerstoffwechsel beeinflusst Osteocalcin auch den Fettmetabolismus, indem es die Einlagerung von Fett reduziert. Tieren, bei denen das Hormon fehlte, neigen zu starkem Übergewicht.

 

»Die neuen Erkenntnisses verändern unser Verständnis von der Funktion des Skeletts vollständig«, sagt Karsenty. Inwieweit die Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen sind, ist noch unklar. Auch menschliche Knochen produzieren das Protein Osteocalcin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LeptinHormone

Mehr von Avoxa