Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rauschforschung

Datum 09.08.2007  09:58 Uhr

Rauschforschung

Zaubersalbei, Fliegenpilz und Stechapfel &#8211 Naturdrogen liegen derzeit im Trend, zumindest in den Medien. In den vergangenen Wochen reihte sich ein Bericht über psychoaktive Pflanzen an den nächsten. Der neuste Anlass für dieses Medieninteresse ist die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur »Betäubungs- und arzneimittelrechtlichen Behandlung von Salvia divinorum (Salbei) und anderen biogenen Drogen« (Beitrag Naturdrogen). In der Antwort heißt es, die Regierung betrachte »mit Sorge die wachsende Verbreitung des Gebrauchs von Naturdrogen«. Der Konsum dieser biogenen Drogen könne »zu schweren Bewusstseinsveränderungen, Psychosen und anderen gesundheitlichen Schädigungen führen«.

 

Wie berechtigt die Sorge der Bundesregierung ist, lässt sich derzeit schlecht abschätzen. Weder für den Konsum von biogenen Drogen noch zu deren Risiken gibt es systematische Untersuchungen. Dies erklärt die Bundesregierung auch in ihrem Schreiben. Kritiker bemängeln, die Vermutung, es bestehe ein Trend zu Naturdrogen, stütze sich vor allem auf die Präsenz dieser Substanzen im Internet. Und die ist enorm: Eine Google-Anfrage zum Suchbegriff »Salvia divinorum« (Zaubersalbei) liefert fast 800.000 Einträge, zu »magic mushrooms« sogar 1,8 Millionen.

 

Dass die psychoaktiven Pflanzen und Pilze aber weit weniger verbreitet sind, als diese Zahlen vermuten lassen, zeigt die Realität in deutschen Suchtberatungsstellen und Giftinformationszentren. Hier gehen jedes Jahr nur vereinzelte Anfragen zu biogenen Drogen ein. Wichtig ist es daher, den Konsum von Naturdrogen für Deutschland systematisch zu erfassen.

 

Weitgehend ungeklärt ist auch, wie biogene Drogen wirken und welche Risiken für die Gesundheit sie besitzen. Hierzu sei »die wissenschaftliche Datenlage insgesamt unzureichend«, schreibt die Bundesregierung. Schadensfälle für Deutschland fehlen bislang. Aus fehlenden Daten lässt sich aber nicht ableiten, dass die psychoaktive Pflanzen ungefährlich sind. Vielmehr sollten sie Anreiz sein, die Wirkung und Risiken wissenschaftlich zu erforschen.

 

So galt Cannabis lange Zeit aus toxikologischer Sicht als unbedenklich im Vergleich zu den legalen Drogen Alkohol und Nikotin. Eine aktuelle Studie zeigte jedoch, dass der Cannabis-Konsum das Risiko, im Laufe des Lebens eine psychotische Erkrankung wie Schizophrenie zu entwickeln, deutlich erhöht. Vermeintlich harmlose Drogen sind also womöglich gar nicht so harmlos.

 

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa