Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ultraschall bringt Neurone auf Abwege

Datum 14.08.2006  13:10 Uhr

<typohead type="3">Ultraschall bringt Neurone auf Abwege

Von Christina Hohmann

 

Ultraschalluntersuchungen, wie sie in der Schwangerschaftsvorsorge vorgesehen sind, beeinträchtigen die Migration von Neuronen im Gehirn des Fetus. Dies stellten US-amerikanische Forscher bei Untersuchungen an Mäusen fest.

 

Auf Menschen seien die Daten aber nicht direkt zu übertragen, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal »Proceedings of the National Academy of Sciences« (Doi: 10.1073/pnas.0605294103). Pasko Rakic und seine Kollegen von der Yale Medical School in New Haven, Conneticut, hatten einen speziellen Farbstoff in das Gehirn von Mäusefeten injiziert, um die Wanderungsbewegung der Nervenzellen verfolgen zu können. Dabei bemerkten die Wissenschaftler, dass bestimmte Zellen des Cortex sich nicht normal verhielten.

 

Diese vorläufigen Ergebnisse stellte Rakic bereits 2004 auf dem Treffen der Society for Neuroscience vor. Nun hat er weitere 335 Mäuse untersucht. Diese setzte er im Mutterleib einer 30-minütigen, kontinuierlichen Ultraschallbehandlung aus, die in Intensität und Dauer einer Vorsorgeuntersuchung bei Schwangeren glich. Wenige Tage nach der Geburt untersuchte er die Gehirne der jungen Mäuse. Dabei zeigte sich, dass bei den bestrahlten Tieren nicht alle wandernden Neurone ihr Ziel, die äußere Schicht der Hirnrinde, erreichten. Einige Nervenzellen fanden sich in inneren Schichten des Cortex oder in der benachbarten weißen Substanz. Je länger die Tiere dem Ultraschall ausgesetzt waren, desto stärker verstreut waren die Neurone.

 

Durch eine 30-minütige Bestrahlung des Gehirns wurden etwa 6 Prozent der markierten Nervenzellen zu »Irrläufern«. Makroskopisch zeige das Gehirn aber keine pathologischen Befunde, so Rakic. Er habe bislang auch nicht getestet, ob die geringfügigen Veränderungen die kognitiven Fähigkeiten der Tiere beeinträchtigen.

 

Außerdem ließen sich die Daten nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. Vor allem, weil es bei einer normalen Untersuchung nicht zu einer 30-minütigen, kontinuierlichen Bestrahlung des Gehirns kommt, da auch andere Körperregionen untersucht werden. Um die Wirkung der Strahlung beim Menschen zu klären, sind weitere Studien notwendig. Derzeit wiederholt Rakic seine Experimente mit Affen und sucht nach Verhaltensänderungen bei den Nachkommen. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

 

Schwangere sollten nicht aus Sorge um ihr ungeborenes Kind die medizinisch notwendigen Ultraschalluntersuchungen versäumen, betont der Wissenschaftler. Der Nutzen der Methode sei enorm groß. Gleichzeitig wendet er sich aber dagegen, die Ultraschallsitzungen unnötig lange auszudehnen, zum Beispiel um Videos vom Baby zu machen. Auch die US-amerikanische FDA und andere medizinische Organisationen raten von unnötigen Untersuchungen ab.

 

In der Vergangenheit haben mehrere Studien bereits Hinweise darauf gefunden, dass Ultraschalluntersuchungen zu kleinen Veränderungen des Gehirns führen, die zum Beispiel das Risiko für Linkshändigkeit, Sprachstörungen oder ein verzögertes Wachstum erhöhen. Andere Studien konnten diese Ergebnisse nicht bestätigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa