Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

14.08.2006  11:28 Uhr

Hohes Risiko für Feten

Jede fünfte Schwangerschaft von Epilepsiepatientinnen endet mit dem Tod oder schweren Fehlbildungen des Fetus, wenn die Schwangeren mit dem Antiepileptikum Valproinsäure behandelt wurden. Dies geht aus der neuesten Analyse des Antiepileptic Drug Pregnancy Registry hervor (Neurology 67, 2006, 407-412). Die Inzidenz von 20,3 Prozent unter Valproinsäure war damit mindestens doppelt so hoch wie unter Phenytoin (10,7 Prozent), Carbamazepin (8,2 Prozent) oder Lamotrigin (1,0 Prozent). Zwischen diesen drei Antiepileptika waren die Unterschiede allerdings nicht signifikant, da die Analyse nur auf 333 Fällen beruhte. Da nicht alle Epilepsieformen auf neuere Antiepileptika ansprechen, wird es auch in Zukunft notwendig sein, in einigen Fällen Valproinsäure einzusetzen. PZ

Atorvastatin zur Prävention

Die Europäische Kommission hat für Atorvastatin (Sortis®) die Zulassung um die Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse erweitert. Der Arzneistoff ist bei Patienten indiziert, deren Risiko für ein erstes kardiovaskuläres Risiko als hoch eingestuft wird; zusätzlich zur Behandlung weiterer Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck. Ausschlaggebend waren die Ergebnisse der ASCOT-LLA-Studie mit 10.300 Hypertonikern und der CARDS-Studie mit 2800 Diabetikern. Verglichen mit Placebo konnten 10 mg Atorvastatin in beiden Studien das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant senken. PZ

Anakinra bei Erbkrankheit

US-Mediziner haben erstmals eine erfolgversprechende Behandlung für das lebensgefährliche Cinca-Syndrom gefunden. Die äußerst seltene angeborene Erkrankung, die sich in schwerem Hautausschlag, chronischer Meningitis und Gelenkentzündungen äußert, kann mit einer täglichen Injektionen von Anakinra verbessert werden, einem in der Rheumatologie eingesetzten Antagonisten am Interleukin 1-Rezeptor (NEJM 355, 2006, 581-592). Alle 18 Patienten sprachen bei guter Verträglichkeit unmittelbar auf die Behandlung an. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese positiven Erfahrungen auch langfristig Bestand haben werden. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa