Pharmazeutische Zeitung online
Unesco-Weltkulturerbe

Einblicke in mittelalterliche Heilkunst

14.08.2006  11:28 Uhr

Unesco-Weltkulturerbe

<typohead type="3">Einblicke in mittelalterliche Heilkunst

Von Axel Helmstädter, Baku

 

Die Kenntnisse über die medizinisch-pharmazeutische Praxis im Mittelalter sind gering. Es gibt wenige unverfälschte Quellen, die zudem der Forschung nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Eine weltweit einmalige Sammlung medizinischer Handschriften des 9. bis 13. Jahrhunderts aus der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku öffnet sich nun der Fachöffentlichkeit.

 

Drei der in Baku bewahrten 363 Manuskripte wurden wegen ihrer überragenden Bedeutung kürzlich in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen, die nur knapp über 100 Kulturgüter umfasst.

 

Viele mittelalterliche Handschriften sind Bestandteil der islamischen Kultur und in altpersischer, altarabischer oder türkischer Sprache verfasst. Politische und ökonomische Umstände erschwerten jahrhundertelang die Erforschung in den Entstehungsländern ebenso wie die Zugänglichkeit der Originalquellen für westliche Mediävisten.

 

Die jetzt offizielle Würdigung der aserbaidschanischen Kulturgüter (1) war Anlass für einen Internationalen Kongress über mittelalterliche Medizin, der mit Unterstützung der Unesco, der Washington Academy of Sciences und der örtlichen Heydar Aliyev-Stiftung in Baku stattfand. Unter den Manuskripten befindet sich eine im Jahr 1143 in Bagdad erstellte Handschrift des ›Canon medicinae‹ des Ibn Sina (Avicenna, 980-1037), des bis in die Neuzeit wohl wirkmächtigsten medizinischen Werkes überhaupt. Weniger bekannt, aber umso wertvoller, ist das ebenfalls in Baku aufbewahrte Manuskript des zentralasiatischen Autors Rustam Jurjani aus dem 12. Jahrhundert: Es ist das einzige erhaltene Exemplar weltweit. Die Einmaligkeit der dritten, in den Unesco-Codex aufgenommenen Handschrift liegt in den darin enthaltenen 200 Abbildungen chirurgischer Instrumente, darunter Klistier- und Blasenspritzen. Es stammt von dem 1013 gestorbenen arabischen Autor Abulkasim Zahrawi (Albucasis). Es ist das erste umfassende arabische Werk zur Chirurgie, die meisten abgebildeten Instrumente soll Zahrawi selbst erfunden haben.

 

In pharmazeutischer Hinsicht bemerkenswert sind detaillierte Beschreibungen von Heilpflanzen, die teilweise noch heute verwendet, teilweise völlig in Vergessenheit geraten sind. Ihnen zur Seite steht eine große Anzahl tierischer Drogen aus Insekten, Spinnen, Fischen, Säugetieren, Vögeln und Reptilien, deren mittelalterliche Verwendung zurzeit intensiv untersucht wird. Das Spektrum reicht von Braunbärengalle gegen Karbunkel über vergorene Stutenmilch als Antidiarrhoikum bis hin zu Elefantenhoden gegen Darmkolik und Impotenz.

 

Die beschriebenen Arzneiformen enthalten, wie im Mittelalter üblich, meist mehr oder weniger zerkleinerte Drogen, die mit Honig oder Fruchtmusen als Hilfsstoffen verarbeitet wurden. Abbildungen zeigen Arbeitstechniken der Zubereitung solcher halbfesten Arzneiformen. Archäologische Funde beweisen, dass auch kompliziertere Techniken, etwa die Destillation unter Wasserkühlung, bereits im 8. Jahrhundert bekannt waren.

 

Kongressteilnehmer wiesen auf weitere, bislang unzureichend ausgewertete Quellen mittelalterlicher Heilkunst hin. So berichtete Professor Dr. Efraim Lev, Haifa, von seinen Studien zur so genannten Taylor-Schechter-Collection, einer an der Universität Cambridge aufbewahrten, fragmentarischen Sammlung von Originalverschreibungen, Briefen und ärztlichen Notizbüchern. Sie stammen teilweise aus dem 13. Jahrhundert und dokumentieren authentisch die medizinische Praxis im mittelalterlichen Kairo, die man bislang nur mittelbar aus Lehrbüchern erschließen konnte. Die Rezepte enthalten zu über 80 Prozent pflanzliche Bestandteile, die teilweise auch als Gewürze und Nahrungsmittel gehandelt wurden und eine hohe wirtschaftliche Bedeutung besaßen.

 

Alle Untersuchungen stehen indes vor der Schwierigkeit einer korrekten Interpretation der mittelalterlichen Fachterminologie. Professor Alain Touwaide, Washington, beleuchtete ein besonderes Problem, das zurzeit an der Washington Academy of Sciences bearbeitet wird: Bei der frühmittelalterlichen Übersetzung griechischer Texte ins Arabische wurden Pflanzennamen häufig nicht durch die äquivalente landessprachliche botanische Bezeichnung ersetzt, sondern aus Unkenntnis transliteriert. Die Lautwerte des griechischen Originals wurden zunächst in syrischer, dann in arabischer Sprache wiedergegeben, was zu Ungenauigkeiten und zur Weitergabe fehlerhafter Informationen führte.

 

Dokumente wie diejenigen der Manuskriptsammlung in Baku helfen, die jeweiligen Interpretationen der Übersetzer zurückzuverfolgen. Ein entsprechendes Lexikon wurde bereits publiziert (2).

Literatur

<typolist type="1">

Alakbarli, Farid: Medical Manuscripts of Azerbaiijan. Azerbijan National Academy of Sciences, Baku 2006.

Alakbarov, F. U.: Glossary of Medieval Pharmaceutical Terms. Baku 2002.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa