Pharmazeutische Zeitung online
DocMorris

Däinghaus will ins Generikageschäft

15.08.2006  18:02 Uhr

DocMorris

<typohead type="3">Däinghaus will ins Generikageschäft

Von Thomas Bellartz

 

Die Ankündigung kam nicht überraschend, ihre Wirkung dürfte sie nicht verfehlen. Ralf Däinghaus, Geschäftsführer von DocMorris, greift nun auch die Generikahersteller frontal an. Er wolle eine eigene Generikalinie auf den Markt bringen. Auf dem Weg zur Vertikalisierung dürfte der Gegenwind rauer werden.

 

Dem Chef des niederländischen Unternehmens wird gerne nachgesagt, er sei intelligent, smart und für jede Überraschung zu haben. Und so plauderte der Liebling der deutschen Wirtschaftspresse einmal mehr munter drauflos. Während sich Saarlands Minister Josef Hecken (CDU) die Unterstützung der Kanzlerin zurechtzimmerte, kündigte Däinghaus eine eigene Generikalinie an. Das kommt nicht überraschend, denn nicht wenige Branchenbeobachter gehen davon aus, dass Däinghaus den Coup in Saarbrücken nur aus zwei wesentlichen Beweggründen gemacht haben wird: Zum einen besorgt er dem Nischenbetrieb eine neue, ungeahnte PR- und damit Kundenwelle. Zum anderen bereitet er den Weg für Markenbildung und Börsenauftritt. Der Hinweis, Generika produzieren zu wollen, kommt allerdings weniger gut an als erhofft. Gegenüber der PZ ließ der Analyst einer Großbank wissen, Däinghaus drohe sich zu verzetteln, weiche auf Gebiete aus, die nicht zu seinen Kernkompetenzen zählen.

 

Und auch bei den großen deutschen Generikaherstellern beobachtet man aufmerksam, was im Saarland geschieht. Denn nur einen Steinwurf von Däinghaus entfernt bewegt sich mit Assist Pharma unter der Führung von Edwin Kohl ein Unternehmen, das nach Generika lechzt, um seine industrielle Verblisterung voranzutreiben - einzig die Unterstützung der Hersteller fehlt. Diese Lücke könnte mit der Marke DocMorris geschlossen werden. Bei den Herstellern jedenfalls wird das Modell eifrig diskutiert. Man gibt sich zurzeit noch zurückhaltend: »Mal sehen, was der wirklich vorhat.«

Kommentar: Mit Macht zur Markenbildung

Er will keine Kette, nur schauen, wie die Kunden reagieren, wie das mit dem Sortiment funktioniert und überhaupt - er will nur eine Apotheke betreiben und ein Lager eröffnen. Mehr will Ralf Däinghaus nicht. Sagt er.

 

Mag sein, dass Däinghaus genau das will. Aber das wird nicht alles sein. Seine Aussage, er könne sich noch eine ganze Reihe anderer Betätigungsfelder vorstellen, beispielsweise in den Segmenten Generika und Kuren, verdeutlicht, dass der Tausendsassa eher auf dem Weg als am Ziel ist. Das mag typisch für ihn sein. Eine Basis für den Börsengang ist das nicht. Denn Däinghaus hat viele selbst gesteckte Ziele nicht erreicht. Darüber berichtet wird freilich nicht. Stattdessen will er darüber berichten, dass er bald DocMorris-Medikamente an Mann und Frau bringt.

 

Däinghaus will den Wert seiner Marke steigern. Die Frage stellt sich, was in einem sensiblen Markt geht und was nicht. Werden DocMorris-Kunden, von Krankenkassen zum Bezug angestiftet, demnächst die zunächst unverdächtigen DocMorris-Produkte kaufen und schlucken; weil die angeblich so billig sind? Wird die Vertikalisierung des Marktes zunächst schnell und wenig heimlich über den in Deutschland gelandeten Versender laufen, der über seinen eigenen Großhandel und seine eigene Internetapotheke seine eigenen Arzneimittel verhökert?

 

Und nicht zuletzt: Wie funktioniert die Achse zwischen der saarländischen Landesregierung, Däinghaus und den Verblisterern von Assist?

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa