Pharmazeutische Zeitung online
CAR-T-Zellen

Immuntherapie 2.0

09.08.2017  09:45 Uhr

Von Annette Mende / Genmanipulierte T-Zellen, die sich direkt gegen Tumorzellen richten, sind der nächste Schritt in der Entwicklung der Krebs-Immuntherapie. In den USA steht mit Tisagenlecleucel-T (CTL019) von Novartis der erste Vertreter dieser Immuntherapie 2.0 in den Startlöchern. Die Ansprechraten in Studien waren sehr hoch, die Risiken sind aber auch beträchtlich.

Manche US-amerikanischen Gepflogenheiten muten uns in Europa seltsam an. So ist es dort zum Beispiel durchaus üblich, dass Patienten, die im Rahmen einer Studie erfolgreich mit ­einem neuen Wirkstoff behandelt wurden, an die Presse gehen und sich für die Zulassung stark machen. So auch die Eltern von Emily Whitehead, die vor fünf Jahren als erste Patientin mit CTL019 behandelt wurde. Damals war das Mädchen an akuter lymphatischer Leukämie (ALL) erkrankt und nach ­einem Rezidiv praktisch todgeweiht. Heute ist Emily eine gesunde Zwölfjährige, der man die durchgemachte schwere Erkrankung nicht ansieht.

 

Einstimmiges Votum

In diesen Tagen wurde über den Fall wieder häufiger berichtet, weil bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA die Entscheidung über die Zulassung von CTL019 anstand. Mitte Juli sprach dann das zuständige Expertengremium seine Empfehlung aus – und die fiel mit zehn zu null Stimmen eindeutig positiv aus, wie Novartis vermelden konnte. Mit der Zulassung der FDA ist nun noch in diesem Jahr zu rechnen. Auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) bearbeitet zurzeit einen Zulassungsantrag für CTL019, und zwar im Rahmen ihres PRIME-Programmes für priorisierte Arzneimittel.

 

CTL019 wäre damit der erste Wirkstoff zur adoptiven Immuntherapie, der zur Marktreife gelangt. Bei diesem ­Ansatz werden zunächst T-Zellen aus dem Blut des Patienten gewonnen, die dann im Labor gentechnisch so verändert werden, dass sie chimäre Antigenrezeptoren (CAR) auf ihrer Oberfläche bilden, die gegen krebsspezifische Oberflächenproteine gerichtet sind. Die Immun­zellen werden somit künstlich auf den Krebs abgerichtet. Die so veränderten CAR-T-Zellen werden dem Pa­tienten zurückinfundiert, wo sie sich idealerweise vermehren und zu einer heftigen und lang anhaltenden Immunreaktion gegen den Krebs führen.

 

CTL019 richtet sich gegen das Oberflächenprotein CD19 auf B-Lympho­zyten, das sowohl bei ALL als auch bei bestimmten Lymphomen, multiplem Myelom und chronischer lymphatischer Leukämie am Krankheitsgeschehen beteiligt ist. Novartis wird deshalb vermutlich auch in diesen Indikationen eine Zulassung für CTL019 anstreben. Zunächst ist die Markteinführung bei Kindern, Jugend­lichen und jungen Erwachsenen mit rezidivierender oder therapierefraktärer B-Zell-ALL geplant. Auch die Konkurrenzprodukte KTE-C19 von Kite Pharma und JCAR017 von Juno Therapeutics, die ebenfalls in das PRIME-Programm der EMA aufgenommen wurden, greifen am CD19-Rezeptor an.

 

»Dramatische« Wirksamkeit

 

Laut einem Blogeintrag auf »Nature Biotechnology« war die Wirksamkeit von CTL019 in Studien mit einer Ansprech­rate von 82,5 Prozent und einer Zwölf-Monats-Überlebenswahrscheinlichkeit von 79 Prozent »dramatisch«. Allerdings kam es demnach auch bei 81 Prozent der Patienten zu einem Zytokinsturm (CRS), also einer massiven Freisetzung von Zyto­kinen aus T-Zellen, die unter anderem zu Blutdruckabfall, Gehirnödem, Schock und Herzstillstand führen kann. Um diese potenziell lebensbedrohliche Komplikation zu managen, hat Novartis einen Fünfstufenplan entwickelt. Er sieht unter anderem die Gabe eines ­Anti-Interleukin (IL)-6-Antikörpers wie Tocilizumab (RoActemra®) vor. Die IL-6-Hemmung dämpft die überschießende Immunreaktion, ohne den Erfolg der CAR-T-Zell-Therapie zu beeinträchtigen – ein Vorteil etwa gegenüber der bei CRS ebenfalls wirksamen Hochdosis-Corticoid-Therapie.

 

Eine weitere häufige Nebenwirkung der CAR-T-Zell-Therapie sind Neurotoxizitäten. Wie diese zustande kommen, ist noch nicht vollständig verstanden. Ebenfalls unklar ist, warum einige Pa­tienten nicht auf die Therapie ansprechen. In den Studien stand die verwendete Dosis laut »Nature Biotechnology« in keinem klaren Verhältnis zu Ansprech­rate, Schweregrad des Zytokinsturms und anderen Sicherheitssignalen. Hier ist also noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten. Novartis will in einer Follow-up-Studie über mindestens 15 Jahre die behandelten Patienten weiter begleiten. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa