Pharmazeutische Zeitung online

Radiopharmakon bei Prostatakrebs

10.08.2016  09:04 Uhr

Von Sven Siebenand / Das Prostata-spezifische Membran-Antigen (PSMA) ist ein neues Zielprotein für Diagnostik und Therapie von Krebs. Wie der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner in einer Pressemeldung berichtet, tragen Prostata­zellen und noch häufiger Pro­statakrebszellen PSMA auf ihrer Oberfläche.

 

Forschern sei es gelungen, einen gut verträglichen Wirkstoff zu entwickeln, der sich – ähnlich wie ein Antikörper – an PSMA-Moleküle anheftet. »Wird die Substanz mit dem schwach radioaktiv strahlenden Marker Gallium-68 gekoppelt, lässt sie sich hervorragend in der Diagnostik des Prostatakarzinoms einsetzen«, informiert Professor Dr. Frank Grünwald vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Andere Studien zeigen, dass PSMA auch in einigen Tumoren, die nicht auf Prostatazellen zurückgehen, gebildet wird. Mit einer Gallium-68-PSMA-unterstützten PET/CT-Untersuchung ließen sich kürzlich zum Beispiel auch Meta­stasen eines Nierenzellkarzinoms im Körper sichtbar machen.

 

Wie erste Daten nahelegen, eignet sich PSMA aber auch als Zielmolekül für eine Therapie des Prostatakarzinoms. Gekoppelt an ein am Wirkort stärker strahlendes Element wie Lutetium-177 oder Actinium-225 lassen sich Substanzen, die PSMA aufspüren, zur Behandlung ein­setzen. In einer Pilotstudie am Universitätsklinikum Heidelberg haben Mediziner begonnen, Prostatakrebs-Patienten mit Actinium-225-PSMA-617 zu behandeln. Indem es in unmittelbare Nähe zu den Tumor­zellen gelangte, konnte das Radiopharmakon diese gezielt zerstören.

 

Erste Ergebnisse dieser Therapie seien sehr vielversprechend, so Grünwald. Bei zwei Patienten ließen sich der ursprüngliche Krebsherd sowie Meta­stasen im PET/CT-Scan nicht mehr nachweisen. Auch Tumormarker im Blut seien unter die Nachweisgrenze gesunken. In weiteren Studien soll nun getestet werden, ob die Methode anderen Therapien auch langfristig überlegen ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa