Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TAS-102

Neues Zytostatikum bei Darmkrebs

Datum 10.08.2016  09:04 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Im August soll ein neues Zytostatikum für Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom auf den deutschen Markt kommen. Die Kombination aus Trifluridin und Tipiracil (TAS-102, Lonsurf®, Servier) ist eine Option, wenn die verfügbaren Therapien ausgeschöpft sind oder nicht infrage kommen.

 

Das peroral bioverfügbare Zytostatikum ist zugelassen für erwachsene Krebspatienten, die bereits viele Medikamente bekommen haben, darunter Fluoropyrimidine, Oxaliplatin und Irinotecan sowie zielgerichtete Therapeutika wie Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Subs­tanzen. »Die europäische Fachgesellschaft ESMO hat die Kombination in ihren aktuellen Leitlinien bereits als Drittlinien-Option für stark vorbehandelte Patienten aufgenommen«, sagte Professor Dr. Hans-Joachim Schmoll bei einer von Servier unterstützten Veranstaltung in München.

 

Tipiracil verhindert Abbau

Trifluridin (FTD) ist ein antineoplastisches Nukleosid-Analogon, das in der Tumorzelle nach Phosphorylierung in die DNA eingebaut wird und dadurch die Zellproliferation beeinträchtigt. FTD wird im Blut jedoch rasch durch das Enzym Thymidin-Phosphorylase abgebaut und wurde daher bislang nicht peroral eingesetzt. Der Kombipartner Tipiracil (TPI) hemmt das Enzym und verhindert so den Abbau von FTD.

 

Lonsurf wird nach Körperoberfläche dosiert. Die Anfangsdosis beträgt 35 mg pro m2, jedoch maximal 80 mg, zweimal täglich an den Tagen 1 bis 5 und 8 bis 12 in einem 28-Tage-Zyklus. Je nach Verträglichkeit kann eine Dosisreduktion erforderlich sein, wobei minimal zweimal täglich 20 mg pro m2 gegeben werden. Die Einnahme erfolgt mit einem Glas Wasser innerhalb von einer Stunde nach einer Mahlzeit.

 

In der Zulassungsstudie Recourse wurde Trifluridin/Tipiracil mit Placebo, jeweils zusammen mit einer supportiven Therapie, bei 800 Patienten mit meta­stasiertem Kolorektalkarzinom geprüft. Die Kombination verlängerte das mediane Gesamtüberleben um zwei Monate von 5,2 auf 7,2 Monate und reduzierte die Einjahres-Sterblichkeit. Die Verträglichkeit insgesamt bezeichnete Schmoll als gut. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Neutro­penie (54 Prozent der Patienten), Übelkeit, Ermüdung, Anämie und Leuko­penie.

 

Allerdings waren Neutropenien aller Schweregrade mit einem längeren medianen Gesamtüberleben korreliert, teilt das Unternehmen Servier anhand einer Post-hoc-Analyse der Studiendaten mit. Neutropenien könnten somit ein Indikator für die Wirksamkeit des Zytostatikums sein. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa