Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakrebs

Kampagne für mehr Offenheit

10.08.2016  09:04 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Männer reden nicht gerne über Krankheiten – schon gar nicht, wenn es um urologische Probleme geht. Wie eine internationale Befragung zeigte, haben nahezu alle Männer mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom körperliche Beschwerden, aber immerhin die Hälfte versucht, diese zu ignorieren.

 

»Sogar auf Nachfrage des Arztes verneinen viele Patienten Schmerzen, obwohl sie sich selbst mit Analgetika versorgen«, berichtete Professor Dr. Martin Schostak vom Uniklinikum Magdeburg bei einer Pressekonferenz von Bayer in München. Das Zugeben von Schmerzen oder anderen Beschwerden könne aber eine Chance sein, da der Arzt dann früher intervenieren könne.

 

Fast 1000 Männer befragt

 

Die Umfrage ist eine Initiative der Internationalen Prostatakrebs-Koalition (IPCC), die acht internationale Patientenvertretungen 2015 gründeten. Die IPCC beauftragte mit Unterstützung von Bayer die weltgrößte Patientenbefragung zu Prostatakrebs-Symptomen.

Insgesamt wurden in elf Ländern 927 Männer, die durchschnittlich fünf Jahre an Prostatakrebs erkrankt waren, und 400 Angehörige befragt. Bei 63 Prozent der Patienten lagen bereits Knochenmetastasen vor. Nahezu alle diese Patienten litten an mindestens einem Symptom, die meisten an Müdig­keit (87 Prozent), Schmerzen an spezifischen Körperstellen (82 Prozent) und allgemeinen körperlichen Schmerzen (73 Prozent). Viele hatten bereits Schmerzen, bevor die Komplikation festgestellt wurde; bei 40 Prozent vergingen bis zur Diagnose mindestens sieben Monate.

 

»Wir müssen die Männer motivieren, von sich aus über ihre Beschwerden zu sprechen«, sagte Schostak. Denn laut Umfrage wäre mehr als die Hälfte bereit, über Beschwerden zu reden, wenn sich dies günstig auf die Lebens­qualität, die Lebenszeit und die Schmerzen auswirken würde. Bayer will mit seiner Kampagne »Männer. Reden.Jetzt.« für mehr Information und Aufklärung sorgen (www.maennerredenjetzt.de). Botschafter ist der ehemalige Hochspringer Carlo Thränhardt. »Es geht nicht darum, immer cool zu sein. Ich möchte Männer mit Prostatakrebs dazu bewegen, über ihre Symptome zu sprechen«, sagte der Sportler. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa