Pharmazeutische Zeitung online
Kalorien

Kein Fast Food ist auch keine Lösung

04.08.2015  16:08 Uhr

Von Annette Mende / Wer essen geht, nimmt mehr Kalorien zu sich als derjenige, der sich zu Hause etwas kocht. Dabei spielt es keine Rolle, ob das besuchte Restaurant der gehobenen Klasse angehört oder einer Fast-Food-Kette.

 

Durchschnittlich 190 kcal landen beim Essen außer Haus mehr auf dem Teller – zumindest in den USA, wo die Daten für eine kürzlich im »European Journal of Clinical Nutrition« veröffentlichte Analyse erhoben wurden (DOI: 10.1038/ejcn.2015.104).

Die Autoren um Professor Dr. Ruopeng An von der University of Illinois werteten die Daten von mehr als 18 000 volljährigen US-Amerikanern aus, die im Rahmen einer nationalen Ernährungsstudie zwischen 2003 und 2010 erhoben worden waren. Außer bei der Gesamt-Kalorienzahl schnitt das zu Hause gekochte Mahl auch hinsichtlich des Gehalts an Fett (absolut und gesättigt), Chol­esterol und Na­trium besser ab. Die Unterschiede waren teilweise enorm: So enthielt Selbstgekochtes durchschnittlich 10 g weniger Fett als Gekauftes. Fast Food war dabei tendenziell Cholesterol-reicher als Restaurant-Essen (58 beziehungsweise 10 mg mehr als Selbst­gekochtes), dafür leicht salzärmer (300 beziehungsweise 412 mg mehr).

 

Obwohl die Ergebnisse dieser US-Studie nicht 1:1 auf Deutschland übertragbar sind, sollten sie zu denken geben. Denn auch hierzulande gilt: Nur wer sein Essen selbst zubereitet, weiß, was es enthält. Lediglich Fast Food zu meiden, ist offenbar kein ausreichender Garant für eine gesunde Ernährung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa