Pharmazeutische Zeitung online
Neue Daten

Kaum MS-Patienten unter HIV-Infizierten

05.08.2014  14:50 Uhr

Von Annette Mende / Eine HIV-Infektion beziehungsweise deren Therapie schützt möglicherweise vor Multipler Sklerose (MS). Das belegen jetzt statistisch signifikant die Ergebnisse einer großen Kohortenstudie.

Bereits Anfang des Jahres sorgte der australische Virologe Professor Dr. Julian Gold vom Albion Centre in Sydney mit der These für Aufsehen, dass HIV-Patienten vor einer Erkrankung an MS geschützt sind, und zwar höchstwahrscheinlich durch die antiretrovirale Kombitherapie (lesen Sie dazu HIV-Therapeutika: HAART gegen Multiple Sklerose? PZ 05/2014). Jetzt legen er und vier Kollegen im »Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry« Daten vor, die diese Theorie untermauern (doi: 10.1136/jnnp-2014-307932).

Die Autoren werteten Daten des britischen Gesundheitssystems von mehr als 21.000 HIV-Infizierten und knapp 5,3 Millionen Kontrollpersonen aus, die zwischen 1999 und 2011 in britischen Krankenhäusern behandelt wurden. Um Verzerrungen auszuschließen, stratifizierten sie die Teilnehmer unter anderem nach Alter, Geschlecht und sozioöko­nomischem Status. Das relative Risiko, als HIV-Patient an MS zu erkranken, betrug im Vergleich zu Nicht-HIV-Infizierten 0,38. Das entspricht einem protektiven Effekt von 62 Prozent. Das relative Risiko sank dabei umso stärker, je mehr Zeit nach einem positiven HIV-Test verstrich.

 

Als Erklärung für dieses Phänomen vermuten sie, dass mit zunehmender Zeitspanne nach Feststellung der HIV-Infektion die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Patient entsprechende Medikamente erhält. Sie glauben, dass nicht die HIV-Infektion selbst, sondern vielmehr die antiretrovirale Therapie (ART) vor MS schützt. Ihrer Theorie nach spielen humane endogene Retroviren (HER), genetische Überbleibsel lange zurück­liegender Virusinfektionen, eine Rolle in der Pathogenese der MS. Mit der ART gegen HIV behandele man quasi aus Versehen die HER gleich mit und verhindere so die MS-Progression.

 

Das Ergebnis ist – anders als das einer früheren Untersuchung zu dieser Fragestellung – statistisch signifikant. Dennoch lässt sich damit nicht belegen, dass eine ART vor MS schützt. Denn in der Studie wurde nicht erfasst, ob beziehungsweise mit welchen Arzneistoffen die HIV-Patienten überhaupt medikamentös behandelt wurden. Da die HIV-positiven Teilnehmer der Studie im Jahr 1999 identifiziert wurden und zu diesem Zeitpunkt die internationalen Leitlinien zur HIV-Therapie einen möglichst frühen Therapiestart vorsahen, ist es allerdings sehr wahrscheinlich, dass die meisten HIV-positiven Teilnehmer eine ART erhielten. Die Autoren verweisen auf eine laufende Proof-of-Concept-Studie, in der Patienten mit schubförmig remittierender MS mit Raltegravir behandelt werden, von deren Ergebnissen sie sich weitere Erkenntnisse erhoffen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa