Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ebola-Epidemie

Flughafen Frankfurt wäre vorbereitet

Datum 05.08.2014  14:50 Uhr

Von Sandra Trauner, dpa / Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist außer Kontrolle. Mehr als 800 Menschen sind bereits gestorben, am Montag bestätigte sich ein Verdachtsfall in Nigeria. Wie groß ist die Gefahr, dass Infizierte nach Deutschland kommen? Welche Maßnahmen gibt es?

Ein roter Punkt für den Infizierten, gelbe und grüne Punkte für die restlichen Passagiere – so würde die Kaskade der Schutzmaßnahmen beginnen, sollte ein Ebola-Infizierter auf dem Frankfurter Flughafen landen. Auch wenn der Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Frankfurt es für »extremst unwahrscheinlich« hält, dass jemand an Bord erkrankt und am Airport isoliert werden muss: Es gibt einen Plan für solche Fälle.

 

Der Notfallplan für den Umgang mit gefährlichen Infektionen auf dem Frankfurter Flughafen existiert seit Jahren – und von Fall zu Fall wird er weiter ausgebaut. 2003 landete der erste SARS-Patient auf europäischem Boden in Frankfurt, 2006 gab es einen Fall von Lassafieber. »Und alle haben überlebt«, sagt Gesundheitsamts-Chef René Gottschalk, der auch für den Flughafen zuständig ist. »Das sind alles getestete Verfahren und sie funktionieren sehr gut.«

Grundlage solcher Notfallpläne sind internationale Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am größten deutschen Flughafen mit seinen jährlich 58 Millionen Passagieren ist die Umsetzung dieser Regeln mittlerweile »ein nahezu unüberschaubares Gebilde«, wie Gottschalk erklärt. Letzte große Herausforderung: die Schweinegrippe 2009, für die Personal aufgestockt werden musste.

 

Frankfurter Modell dient als Vorbild

 

Die Idee, Fluggäste mit Ampelfarben zu markieren, hat als »Frankfurter Modell« weltweit Nachahmer gefunden. Fiele ein Gast mit Risiko-Symptomen auf, würde der Pilot das an den Tower melden, erklärt Fraport-Sprecher Christopher Holschier. Der Flieger würde weit draußen auf dem Vorfeld geparkt. Experten der Flughafen-Klinik gingen an Bord. Der Kranke würde mit einem roten Punkt markiert und mit einem Spezialfahrzeug direkt in die Sonderisolierstation der Universitätsklinik gebracht. »Station 68« am Uni-Klinikum ist hochansteckenden, lebensbedrohlich Erkrankten vorbehalten. Sie wurde bisher erst zweimal benutzt. Dann werden drei Zimmer der normalen Infektionsstation mit Schleusentüren abgetrennt. In den Räumen herrscht Unterdruck, die Ärzte behandeln in raumfahrerartigen Schutzanzügen mit Überdruck, wie Oberarzt Timo Wolf erklärt. »Das ist extrem personalaufwendig.« Die Ärzte und Pfleger, die dann zum Einsatz kämen, würden »unabhängig von der Ebola-Problematik« regelmäßig geschult. »Wir sind jederzeit bereit, einen solchen Fall adäquat zu versorgen.«

 

Die Passagiere direkt um den Ebola-Patienten herum bekämen einen gelben Punkt. Sie kämen möglicherweise in Quarantäne. Die anderen Fluggäste würden grün markiert – sie würden nur mit Info-Material versorgt und dürften nach Hause. Auf dem Vorfeld würden gelbe und grüne Busse warten, um die Menschen in unterschiedliche Räume auf dem Flughafengelände zu bringen, damit sie auf dem Flughafen nicht miteinander oder mit anderen Gästen in Kontakt kämen.

 

»Überhaupt kein Problem« wäre es laut Gottschalk, einen mit Ebola infizierten deutschen Arzt oder Entwicklungshelfer über Frankfurt in die Heimat zurückzuholen. In einem solchen Fall würde der Kranke nicht mit einer Linienmaschine, sondern mit einem Spezialflugzeug gebracht, er würde von dort direkt in ein Spezialfahrzeug umsteigen und in die Uniklinik gefahren, ohne mit jemandem in Kontakt zu kommen. Gottschalk: »Das machen wir gern!«

 

Nicht so gern beantworten er und seine Mitarbeiter die unzähligen Anfragen von besorgten Privatpersonen. »Die haben jetzt alle Ebola«, stöhnt Gottschalk, »dabei gibt es in Deutschland keinen einzigen Fall und auch keine Probleme.« Auch das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sieht kaum ein Risiko: Reisende müssten mit den Körperflüssigkeiten oder Organen eines Infizierten in Berührung kommen. / 

Das Ebola-Virus

RKI / Das Ebola-Virus gehört zur Familie der Filoviridae. Als tierisches Reservoir werden in Subsahara-Afrika lebende Flughunde angenommen, Überträger sind vermutlich non-humane Primaten, Nagetiere und Flughunde. Infektionen des Menschen entstehen durch Kontakte zu infizierten Tieren oder mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von erkrankten Menschen oder Verstor­benen. Der momentane Ausbruch von Ebola-Fieber in Westafrika ist der bislang größte berichtete. Es ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, dass Reisende die Krankheit nach Deutschland mitbringen. Wer sich in Regionen mit Ebola-Fällen aufgehalten hat, sollte auf Symptome der Infektion achten und sich beim Auftreten von Krankheitszeichen an einen Arzt wenden. Die Erkrankung beginnt nach einer Inkubationszeit von 2 bis 21 Tagen plötzlich mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Konjunktivitis, Pharyngitis und Übelkeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ebola

Mehr von Avoxa