Pharmazeutische Zeitung online
»Gesundheit wählen«

SPD steht zur Apotheke vor Ort

06.08.2013  15:47 Uhr

Von Ev Tebroke /  Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier, bekennt sich im Rahmen der ABDA- Kampagne »Gesundheit wählen« zur inhabergeführten Apotheke.

Wie bereits einige andere Politiker in ihren jeweiligen Wahlkreisen hat Steinmeier auf Fragen geantwortet, die ein Apotheker seines Wahlkreises (Brandenburg an der Havel, Potsdam Mittelmark I, Havelland III und Teltow-Fläming I) an ihn gerichtet hatte.

Zukünftige Schlüsselrolle

 

Auf die Frage, welche Erwartungen Steinmeier im Zuge der demografischen Veränderungen an die Apotheken hätte, antwortete dieser: »Die öffentliche Apotheke ist kein Auslaufmodell und kann es auch niemals sein, wenn die Bevölkerung weiterhin qualitativ hochwertig, flächendeckend und zeitnah mit Arzneimitteln versorgt werden soll.« Insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Probleme bei der flächendeckenden Hausarztversorgung käme dem Apotheker in Zukunft eine »Schlüsselrolle in der medizinischen Versorgung zu«. Nach Ansicht des SPD-Politikers sind Apotheker die »ausgewiesenen Fachleute« für alle Fragen rund um die Arzneimitteltherapie.

 

Bei der Suche nach Lösungen für die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung der Patienten sei der SPD daran gelegen, auch die berechtigten Interessen der Apotheker nach langfristigen Perspektiven für ihren Beruf zu berücksichtigen. »Dabei haben wir keine Vorfestlegungen getroffen«, so Steinmeier. Generell habe die Sicherstellung dieser flächendeckenden Versorgung aber immer Priorität »und nicht die überkommene Aufgabenteilung der an der Versorgung beteiligten Akteure«. Unter diesen Voraussetzungen müssten Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken die Möglichkeit haben, ihre medizinische Kompetenz zum bestmöglichen Nutzen der Patientinnen und Patienten einsetzen zu können, heißt es in dem Antwortschreiben.

 

Bessere Vergütung

 

Was die Frage nach einer zukünftigen angemessenen Honorierung angeht, so setze sich die SPD für eine leistungsgerechte Vergütung ein. Statt einer generellen wirtschaftlichen Bedrohung aller Apotheken sehe Steinmeier derzeit aber eher das Problem einer wachsenden regionalen Ungleichheit. Deshalb gelte es vor allem, die Apotheken in strukturschwachen Gebieten zu erhalten. Die SPD befürworte eine Anhebung der Honorare für Notdienste in ländlichen Gebieten. Darüber hinaus setze sich die Partei für eine bessere Vergütung von besonderen Serviceleistungen ein, wie beispielsweise die Zubereitung von speziellen Rezepturen. Auch die Abgabe von Betäubungsmitteln soll laut Steinmeier besser bezahlt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa