Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metastasiertes Kolonkarzinom

Überleben sehr begrenzt

Datum 06.08.2012  23:19 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Menschen mit fortgeschrittenem Darmkrebs leben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren. Neue Medikamente können das Überleben weiter verlängern – doch oft nur um wenige Wochen. Dies gilt auch für Aflibercept und Regorafenib.

Hat ein kolorektales Karzinom Metastasen gesetzt, ist die Prognose schlecht. Ärzte gehen von etwa 24 Monaten Überlebenszeit (median) aus. Unter der Ersttherapie komme der Krebs meist neun bis zehn Monate zum Stillstand, informierte Privatdozent Dr. Sebastian Stintzing vom Klinikum München-Großhadern bei einem von Amgen und Mundipharma unterstützten Presseworkshop in München. Nach einer Progression überleben die Patienten mit einer zweiten Therapie im Mittel noch etwa 14 bis 15 Monate. Der Arzt stellte neue Medikamente zur Zweitlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) vor.

Aflibercept ist ein Fusionsprotein aus Teilen des Immunglobulin G und des VEGFR (Vascular endothelial growth factor receptor). Aflibercept blockiert Wachstumssignale, die über den VEGFR-1 und -2 und den placentaren Wachstumsfaktor-Rezeptor vermittelt werden und unterbricht so die Angiogenese. In der VELOUR-Studie bekamen mehr als 1060 Patienten mit mKRK als Zweitlinientherapie ein FOLFIRI-Regime (Folinsäure, 5-Flourouracil, Irinotecan) mit oder ohne Aflibercept. Mit dem Angiogenese-Hemmer verlängerte sich das Gesamtüberleben von 12 auf 13,6 Monate. Die progressionsfreie Zeit stieg von 4,7 auf 6,9 Monate.

 

Als sogenannte Last-Line-Therapie wird der Multikinase-Hemmstoff Regorafenib geprüft, berichtete Stintzing. Diese komme beispielsweise für stark vorbehandelte Patienten mit gutem Allgemeinzustand infrage. In der CORRECT-Studie bekamen 750 Patienten zusätzlich zur besten Supportivtherapie entweder Regorafenib (160 mg täglich peroral für drei Wochen, dann eine Woche Pause) oder Placebo. Ihr Gesamtüberleben verlängerte sich von 5 auf 6,4 Monate, die progressionsfreie Zeit von 1,7 auf 1,9 Monate. Der Multikinasehemmer löste teils heftige Nebenwirkungen wie Hand-Fuß-Syndrom, Fatigue oder Diarrhö aus. Aufgrund dieser Belastungen werde Regorafenib ein »Last-Line«-Medikament bleiben, meinte Stintzing.

 

Was bedeutet ein Überlebensvorteil von etwa sechs Wochen durch ein zusätzliches Medikament für die Patienten? Der Arzt zeigte sich zurückhaltend. Patienten, die an eine Uni-Klinik kommen, wollten meist alle Therapieoptionen ausschöpfen. Man müsse Vor- und Nachteile der Behandlung sehr individuell besprechen und bewerten. Sehr schwierig sei es, dem Patienten zu sagen, wie kurz die Zeit ohne Tumorprogression und auch seine gesamte Lebenszeit vermutlich sein werden. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa