Pharmazeutische Zeitung online

Sinnvolle Arbeitshilfe

10.08.2010  15:14 Uhr

Sinnvolle Arbeitshilfe

Die Einnahme bestimmter Arzneistoffe ist gerade für Senioren mit einem größeren Risiko verbunden, zum Beispiel Blutungen zu erleiden oder zu stürzen. International gab es schon seit Längerem Listen von potenziell ungeeigneten Substanzen für ältere Patienten. Sie waren aber nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar, unter anderem weil manche Wirkstoffe hierzulande gar nicht vermarktet werden. Es ist daher sehr erfreulich, dass Wissenschaftler nun auch für Deutschland eine Liste von mehr als 80 potenziell inadäquaten Wirkstoffen erstellt und veröffentlicht haben (siehe dazu Priscus-Liste: Schädliche Arzneistoffe im Alter).

 

Zwar ist eine Liste auch nur eine Liste, die weder einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt noch Fragen zur individuellen Nutzen-Risiko-Abschätzung beantwortet. Sie kann also unser notwendiges pharmazeutisches Wissen und Mitdenken nicht ersetzen. Apotheker (und Ärzte) sollten die sogenannte Priscus-Liste aber auf alle Fälle kennen, um sie ganz bewusst als unterstützendes Instrument einsetzen zu können.

 

Doxylamin, Diphenhydramin oder Dimetinden: Neben vielen verschreibungspflichtigen Wirkstoffen sind auch einige apothekenpflichtige Substanzen und Alternativen dazu genannt, sodass die Liste durchaus auch für bestimmte Fragen der Selbstmedikation zu­rate gezogen werden kann und sollte. Sie kann helfen, problembewusst pharmazeutisch zu beraten und würde sicherlich die Apothekensoftware beziehungsweise die Verordnungssoftware der Ärzte sinnvoll ergänzen.

 

Wichtig ist, dass diese Liste nicht zur Verunsicherung der Patienten führt. Aber genau das kann passieren, wenn sie in falsche Hände gerät oder TV-Magazine verallgemeinert darüber berichten. Nach der »Report Mainz«-Ausstrahlung am Montag zum Beispiel dürften viele ältere Clonidin-Patienten der Einnahme des Blutdrucksenkers zumindest sehr kritisch gegenüberstehen oder das Präparat fortan weglassen. Der Compliance hat man damit einen Bärendienst erwiesen. Denn bei einzelnen Patienten kann durchaus die Gabe eines Arzneimittels aus dem Priscus-Katalog sinnvoll sein, etwa bei Unverträglichkeit der alternativ vorgeschlagenen Wirkstoffe oder bei möglichen Interaktionen mit dem alternativ empfohlenen Präparat. Hier ist pharmazeutischer und medizinischer Sachverstand gefragt.

 

Eine unserer Aufgaben ist es, die Anfragen verunsicherter Patienten von Fall zu Fall zu klären und nicht nach Schema F vorzugehen. Zudem ist es an uns, Risikopotenziale in der Arzneimittelversorgung älterer und multimorbider Patienten regelmäßig zu analysieren und gegebenenfalls Empfehlungen für eine Modifikation der Medikation zu erarbeiten. Im Mittelpunkt der Weiterbildung Geriatrische Pharmazie stehen Erkenntnisse und Methoden, die den Apotheker befähigen, ein umfassendes Medikationsmanagement in der Versorgung geriatrischer Patienten aufzunehmen. Einige Kammern bieten diese Weiterbildung bereits an, hoffentlich werden andere diesem erfreulichen Trend bald folgen.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa