Pharmazeutische Zeitung online
Munderkrankungen

Lippen im Mittelpunkt

04.08.2009  14:34 Uhr

100 Jahre Labello

Labello feiert dieses Jahr seinen 100. Geburtstag und hat es geschafft, zum Synonym für Lippenpflegestifte zu werden. Das Wort Labello setzt sich aus den beiden lateinischen Wörtern »labium« (Lippen) und »bellus« (schön) zusammen, welche den Anspruch des Pflegestiftes wiedergeben: schöne Lippen zu verleihen. Den Klassiker von Beiersdorf kennt heute jedes Kind.

 

Dr. Oscar Troplowitz hatte die Idee zu dieser damals innovativen Lippenpflege, also derjenige Apotheker aus Schlesien, der Ende des 19. Jahrhunderts einen altmodischen Betrieb in Hamburg (Beiersdorf) mit elf Mitarbeitern kaufte und so weltbekannte Marken wie den Klebeverband Leukoplast, die Nivea-Creme oder den Tesa-Film kreierte. 1909 kommt Labello in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich-Ungarn auf den Markt.

 

Präparate zur Lippenpflege werden zu dieser Zeit unverpackt verkauft. Von einem großen Stück werden kleinere Einheiten abgeteilt und in Folie verpackt. 1911 setzt Labello mit einer neuen Verpackung Trends: Denn es ist in einer Zinn-Schiebedose erhältlich. Drückt man auf den Dosenboden, schiebt sich der Pflegebalsam nach oben. 1922 wird die Zinn-Dose durch eine Aluminium-Verpackung ersetzt. Diese weicht 1953 einer Kunststoff-Schiebehülse. Die Schiebeversion empfand Beiersdorf zunehmend als unpraktisch und ersetzte sie 1963 durch eine Drehverpackung. 1973 dann der erste Auftritt in der klassischen blauen Hülle. Seitdem erweitern ständig weitere Pflegestifte die Labello-Familie, wie die Pflegestifte mit extra Lichtschutzfaktor oder mit einer Kälteschutzformel für Wintersportler.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa