Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schlafapnoe erhöht Mortalität

Datum 04.08.2008  17:09 Uhr

<typohead type="3">Schlafapnoe erhöht Mortalität

Von Christina Hohmann

 

Menschen mit schweren Formen der Schlafapnoe (Atemstillstände im Schlaf) haben ein dreifach höheres Sterberisiko als Menschen ohne Schlafstörungen.

 

Dies ergab die Studie »Wisconsin Sleep Cohort«, für die Wissenschaftler der US-Gesundheitsbehörden (NIH) insgesamt 1522 Männer und Frauen zwischen 30 und 60 Jahren für durchschnittlich 13,8 Jahre untersuchten und beobachteten. Zu Beginn der Studie wurden alle Teilnehmer mit einem Standardtest über Nacht auf Schlafstörungen untersucht. Je nach Ausmaß der Schlafstörung wurden die Probanden in verschiedene Kategorien eingeteilt. In der Nachbeobachtungszeit zeigte sich, dass Teilnehmer mit schwerer Schlafapnoe ein dreifach höheres Risiko hatten, im Studienzeitraum zu sterben, als Teilnehmer ohne Schlafstörungen. Unbehandelte Schlafapnoe-Patienten hatten sogar eine viermal höhere Gesamtmortalität und ein fünfmal höheres Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen zu sterben, berichten die Forscher in der Augustausgabe des Fachjournals »Sleep« (Band 31, Seiten 1071 bis 1078).

 

Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Behandlung der Schlafstörungen präventiv wirken könnten vor allem in Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen. Weitere Studien seien nötig, um zu untersuchen, inwiefern eine Therapie die Mortalität senken und die Lebensqualität verbessern kann. Aufgrund der gesundheitlichen Folgen der Schlafapnoe sei es dringend geboten, die Erkrankung stärker zu beachten und sie frühzeitig zu erkennen, schreiben die Autoren.

 

Schlafapnoe ist relativ häufig: Zwischen 2 und 4 Prozent der Bevölkerung im mittleren Lebensalter leiden an einer behandlungsbedürftigen Form. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin geht von 800.000 Patienten in Deutschland aus. Besonders häufig betroffen sind übergewichtige Männer zwischen 30 und 60 Jahren. Hauptrisikofaktor ist Adipositas. Die Krankheit ist durch wiederholte Atemstillstände im Schlaf gekennzeichnet, die zu einer verringerten Sauerstoffversorgung und zu wiederholten Aufweckreaktionen des Körpers führen, die vom Schlafenden nicht bemerkt werden. Folge einer Schlafapnoe können neben einer erhöhten Tagesmüdigkeit auch chronische Gesundheitsstörungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie Typ-2-Diabetes und Depressionen sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa