Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfempfehlungen

Schutz vor Pneumokokken und Meningokokken

Datum 07.08.2006  10:57 Uhr

Impfempfehlungen

<typohead type="3">Schutz vor Pneumokokken und Meningokokken

Von Christina Hohmann

 

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt eine Standard-Immunisierung aller Säuglinge beziehungsweise Kleinkinder gegen Pneumokokken und Meningokokken. Die Erreger sind die häufigsten Ursachen gefährlicher bakterieller Infektionen in dieser Altersgruppe.

 

Ziel der im »Epidemiologischen Bulletin« Nr. 30/06 veröffentlichten neuen Empfehlungen ist, die Zahl der invasiven Pneumokokken- und Meningokokken-Infektionen sowie die damit verbundenen Hospitalisierungen, Behinderungen und Todesfälle zu reduzieren.

 

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind grampositive, ovoide Diplokokken, die paarweise verbunden sind. Die Kapsel der Erreger enthält Polysaccharide, nach denen sich die Pneumokokken in verschiedene Serotypen unterscheiden lassen. Etwa 90 Serotypen sind bislang bekannt. Die Erreger können eine Vielzahl von Krankheiten verursachen wie Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-, Hirnhaut- oder Lungenentzündung. Jedes Jahr werden nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Deutschland etwa 430 invasive Pneumokokken-Infektionen bei Kindern unter fünf Jahren gemeldet. 20 Kinder sterben und 40 erleiden bleibende Schäden wie Hörstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder zerebrale Schäden.

 

Bislang empfahl die STIKO eine Impfung gegen Pneumokokken nur für Risikogruppen. Diese Strategie konnte die Erkrankungszahl, auch in den Risikogruppen, nicht senken. Deshalb sollen nun alle Säuglinge im Alter von zwei, drei, vier und elf Monaten (siehe Impfkalender im »Epidemiologischen Bulletin« Nr. 30/06, Seite 2) geimpft werden. Nach der Einführung einer solchen generellen Impfung sanken die Erkrankungszahlen in den USA auch in der ungeimpften Bevölkerung drastisch. Die Zahl invasiver Pneumokokken-Infektionen ging bei Kindern unter fünf Jahren um 94 Prozent und in allen ungeimpften Altersklassen um 62 Prozent zurück.

 

Der bei Erwachsenen eingesetzte Polysaccharidimpfstoff schützt vor 23 Serotypen. Für Kinder unter 18 Jahren ist er aber nicht geeignet. Für Säuglinge steht ein siebenvalenter Konjugatimpfstoff (gegen die Serotypen 4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F und 23F) zur Verfügung. Diese Vakzine kann zeitgleich mit dem hexavalenten Impfstoff (gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenza B, Polio und Hepatitis B), MMR oder Varizellen-Vakzine appliziert werden.

 

Hohe Letalität

 

Erreger von Meningokokken-Erkrankungen sind Bakterien der Art Neisseria meningitidis. Die gramnegativen, unbeweglichen Diplokokken sind von einer Kapsel umhüllt. Anhand der darin enthaltenen Polysaccharide werden die Bakterien in mindestens 13 verschiedene Serogruppen unterteilt. Als Krankheitserreger bedeutend sind vor allem Vertreter der Serogruppen A, B, C, W135 und Y. In Deutschland herrschen Meningokokken der Serogruppe B vor, gegen die jedoch keine Vakzine existiert. Gegen die anderen Gruppen ist eine Impfung möglich.

 

Die STIKO empfiehlt nun, alle Kleinkinder im zweiten Lebensjahr gegen Meningokokken-Infektionen der Serogruppe C zu immunisieren. Für einen vollständigen Schutz ist eine einzelne Dosis ab dem 11. vollendetem Lebensmonat ausreichend (siehe Impfkalender).

 

Meningokokken können, wenn sie in die Blutbahn gelangen, schwere Erkrankungen wie Sepsis und Meningitis verursachen. Die Sepsis weist eine hohe Letalität auf, die je nach Angaben zwischen 18 und 53 Prozent liegt. Eine Meningokokken-Meningitis verläuft weniger dramatisch, hat aber unbehandelt auch eine hohe Mortalität. Bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie sinkt die Letalität im Kindesalter auf 1 bis 3 Prozent.

 

Jährlich werden an das RKI etwa 700 invasive Meningokokken-Infektionen bei Kindern unter fünf Jahren gemeldet, von denen etwa 180 auf Erreger der Serogruppe C zurückgehen. An Meningokokken-C-Erkrankungen sterben jedes Jahr etwa 25 Kinder in Deutschland. Ebenso viele tragen Behinderungen davon, die von zerebralen Schäden (Hirnnervenlähmungen, Hydrozephalus, eingeschränkte Intelligenz) über Knochenschäden bis hin zu Taubheit und amputierten Gliedmaßen führen.

 

Eine generelle Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C soll nun helfen, die Zahl der Todesfälle und Behinderungen zu senken. Ein geeigneter konjugierter Impfstoff ist in Deutschland seit 2001 zugelassen. Die STIKO hat sich für eine Immunisierung von Kleinkindern im zweiten Lebensjahr entschieden, weil hier eine einzelne Dosis ausreicht, um einen vollständigen Impfschutz zu erreichen. Bei einer Immunisierung im Säuglingsalter sind mindestens drei Dosen notwendig, schreibt die STIKO in ihrer Begründung der Impfempfehlungen im »Epidemiologischen Bulletin« 31/06. Außerdem verhindert selbst eine optimale frühzeitige Impfung nur etwa die Hälfte der im ersten Lebensjahr auftretenden Fälle. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen zudem, dass auch bei einer Vakzinierung im zweiten Lebensjahr ungeimpfte Säuglinge (durch die so genannte Herdenimmunität) bis zu einem gewissen Grad mitgeschützt sind. Der Meningokokken-Konjugatimpfstoff sollte nicht gleichzeitig mit Pneumokokken-Konjugatimpfstoff, MMR, MMRV oder Varizellen-Vakzine verabreicht werden, rät die STIKO.

 

Die Einführung einer zusätzlichen Auffrischungsimpfung gegen Keuchhusten (Pertussis) im Vorschulalter ist bereits Anfang des Jahres 2006 veröffentlicht worden. Hintergrund war der starke Anstieg der Erkrankungszahl in den vergangenen Jahren. Häufig erkrankten Kinder und Jugendliche, die zwar grundimmunisiert waren, bei denen der Impfschutz aber nachließ. Daher ersetzte die STIKO die Auffrischimpfung im Alter von fünf bis sechs Jahren gegen Diphtherie und Tetanus durch eine Dreifachimpfung, die Pertussis mit einschließt. Auch im Alter von 9 bis 17 Jahren sollte eine weitere Auffrischimpfung erfolgen und gegebenenfalls Impflücken geschlossen werden. Da gegen Pertussis kein Einzelimpfstoff mehr verfügbar ist, weist die STIKO in den Empfehlungen darauf hin, dass bei jeder Auffrischimpfung gegen Tetanus/Diphtherie die Notwendigkeit einer Pertussis-Impfung überprüft und gegebenenfalls ein Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis verwendet werden sollte. Dies soll vor allem Säuglinge besser gegen Keuchhusten schützen, indem ihr Umfeld immunisiert wird.

 

Weiterhin weist die STIKO daraufhin, dass beim MMRV-Impfstoff die Herstellerangaben zu beachten seien. Gemäß den Fachinformationen ist eine zweite Dosis gegen Varizellen erforderlich. Zwischen den beiden Applikationen sollten vier bis sechs Wochen liegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa