Pharmazeutische Zeitung online

Schlank dank Spritze

07.08.2006  12:04 Uhr

<typohead type="3">Schlank dank Spritze

Von Sven Siebenand

 

Eine Vakzine gegen Adipositas hat das Team um Professor Dr. Kim D. Janda vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla, Kalifornien, erfolgreich an Ratten getestet. Wie die Wissenschaftler in der Online-Ausgabe des Fachmagzins »Proceedings of the National Academy of Sciences« mitteilen, hemmt der Impfstoff das körpereigene Hormon Ghrelin, das den Fettabbau im Körper bremst.

 

Zwei Impfstoff-Prototypen führten bei erwachsenen männlichen Ratten zur Bildung von Antikörpern gegen die aktive Form des Peptidhormons, wodurch die Wirkung von Ghrelin unterdrückt wurde. Die geimpften Tiere aßen das Gleiche, nahmen aber weniger zu als ungeimpfte Versuchstiere. Gefüttert wurden die Nager mit einer kalorien- und fettarmen Kost. Ob die aktive Immunisierung gegen Ghrelin auch dann hilft, wenn die Nahrung fettreicher ist oder Adipositas bereits besteht, bleibt vorerst ungeklärt, so die Wissenschaftler.

 

Da das Hormon auch im humanen Stoffwechsel aktiv ist, könnte die Impfung gegen Ghrelin auch beim Menschen helfen. Das Hormon wird in der Magenschleimhaut gebildet. Um einen Einfluss auf Appetit und Gewicht zu haben, muss es zunächst aus der Blutbahn ins Gehirn gelangen. Im Hypothalamus reguliert es den Energiestoffwechsel mit, indem es unter anderem Hunger signalisiert und die Energiespeicherung in Form von Fett steuert.

 

Professor Dr. Eric Zorrilla, einer der Autoren der Studie, erklärt, dass der Körper bei einer Diät die Ghrelin-Produktion steigert. Dadurch wird der Fettabbau gebremst und Hungergefühle kommen auf. Der Impfstoff könnte den Jo-Jo-Effekt verhindern beziehungsweise deutlich reduzieren, so Zorrilla.

 

Nicht nur das Scripps-Institut forscht an Ghrelin-Impfstoffen. In einer kombinierten Phase-I/II-Studie mit 112 übergewichtigen Probanden testet das schweizerische Biotechnologieunternehmen Cytos derzeit einen weiteren Ghrelin-basierten Impfstoff. Auch dieser führt zur Bildung von Antikörpern, die die Aufnahme von Ghrelin ins Gehirn hemmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa