Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

07.08.2006  10:57 Uhr

Nicht zu lange stillen

Während ausschließliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten des Säuglings dessen Allergierisiko senkt, scheint längeres Stillen den gegenteiligen Effekt zu haben. Dies ergab eine Studie der Helsinki Haut- und Allergieklinik. Wissenschaftler um Maria Pesonen forderten Mütter auf, ihre Kinder so lange wie möglich ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren. Nach fünf Jahren wiesen 56 Prozent der Kinder, die länger als neun Monate die Brust erhalten hatten, Allergien auf. Im Vergleich dazu zeigten nur 20 Prozent der Kinder, die zwischen zwei und sechs Monate gestillt wurden, allergische Symptome wie Ekzeme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. PZ

Curcuma gegen Darmpolypen

Inhaltsstoffe aus Curcuma und Zwiebeln können sowohl die Zahl als auch die Größe von Darmpolypen bei Menschen reduzieren. Dies berichten Wissenschaftler von der Johns Hopkins University in der Fachzeitschrift »Clinical Gastroenterology and Hepatology«. An der Pilotstudie nahmen fünf Patienten mit der Erbkrankheit familiärer adenomatöser Polyposis teil, bei der sich eine große Zahl von Polypen im Darm bildet. Die Gabe von Tabletten mit den Wirkstoffen Curcumin aus Curcuma und Quercetin aus der Zwiebel senkte die Zahl der Polypen um 60 Prozent. Die Größe der restlichen Läsionen ging um etwa 50 Prozent zurück. PZ

Organspenden werden häufiger

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg die Zahl der Menschen, die nach ihrem Tod Organe spendeten, in Deutschland erneut an. Mehr Organe als im Vorjahreszeitraum wurden entnommen und verpflanzt, meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Insgesamt 1966 Organe standen für Transplantationen zur Verfügung. Trotz des positiven Trends bestehe in Deutschland immer noch ein Mangel an Spenderorganen, sagte Professor Dr. Günter Kirste, Vorstand der DSO. »Täglich sterben drei Patienten auf der Warteliste«, so der Mediziner. Informationen zur Organspende erhält man bei der DSO-Hotline unter der gebührenfreien Rufnummer (08 00) 9 04 04 00. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa