Pharmazeutische Zeitung online
Romosozumab

US-Zulassung vorerst gescheitert

02.08.2017  09:50 Uhr

Von Annette Mende / Die Pharmaunternehmen Amgen und UCB sind mit ihrem Antrag auf Zulassung des neuen Antikörpers Romosozumab zur Osteoporose-Therapie bei der US-Zulassungsbehörde FDA vorerst gescheitert. Wie aus einem gemeinsamen Statement der beiden Firmen hervorgeht, verlangt die Behörde mehr Daten zu dem Mittel, das in den USA unter dem Handelsnamen Evenity™ auf den Markt kommen soll.

 

Eingereicht hatten Amgen und UCB Ergebnisse der FRAME-Studie, in der Romosozumab bei 7180 postmeno­pausalen Frauen mit Placebo verglichen worden war. Da unterdessen auch schon Ergebnisse eines direkten Vergleichs von Romosozumab mit dem Bisphosphonat Alendronsäure bei 4093 postmenopausalen Frauen (ARCH-Studie) und der placebokontrollierten BRIDGE-Studie mit 245 männ­lichen Teilnehmern vorliegen, gab sich die FDA damit jedoch nicht zufrieden.

 

In der FRAME-Studie, die im Oktober 2016 im »New England Journal of Medicine« publiziert wurde, konnte Romosozumab das Risiko für Wirbelbrüche im Beobachtungszeitraum von einem Jahr im Vergleich zu Placebo um 73 Prozent senken. Knochenbrüche, die nicht die Wirbelsäule betrafen, machten jedoch mit 85 Prozent den Löwenanteil der Fakturen aus. Hier war der Unterschied mit nur 24 Prozent zugunsten von Romosozumab kleiner – und nicht statistisch signifikant (DOI: 10.1056/NEJMoa1607948).

 

Mögliches kardiovaskuläres Risiko

 

Die ARCH-Studie konnte laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters aus dem vergangenen Mai zwar einen Vorteil von Romosozumab gegenüber Alendronsäure sowohl bei den vertebralen als auch bei den nicht vertebralen Frakturen mit statistischer Signifikanz belegen. Doch auch hier gab es ein negatives Teilergebnis: Schwerwiegende Herzprobleme waren im Romosozu­mab-Arm häufiger als in der Vergleichsgruppe (2,5 versus 1,9 Prozent).

 

Für die Beurteilung des Zulassungsantrags hat die FDA nun zusätzlich zur bereits eingereichten FRAME-Studie auch die Vorlage der ARCH- und BRIDGE-Studie verlangt. Welche Schlüsse die Behörde aus der Gesamtschau der Daten ziehen wird, ist offen. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur ist die Zulassung von Romosozumab noch nicht beantragt.

 

Romosozumab hat einen neuartigen Wirkmechanismus. Der humanisierte, monoklonale Antikörper hemmt Sklerostin, ein Glykoprotein, das an der Regulation des Knochenstoffwechsels beteiligt ist. Sklerostin blockiert im Knochen den Wnt-Signalweg mit der Folge, dass die Knochenneubildung gedrosselt und der -abbau hochgefahren wird. Die Entdeckung, dass Menschen mit dem seltenen, genetisch bedingten Sklerostinmangel eine hohe Knochendichte haben und nur selten Frakturen erleiden, lenkte die Aufmerksamkeit auf Sklerostin als mögliches Target zur Osteoporose-Therapie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa