Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Überaktive Blase

Rückkehr von Mirabegron

Datum 02.08.2017  09:50 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Mitte August wird ein bekannter Arzneistoff erneut auf den deutschen Markt kommen: Mirabegron (Betmiga™ 25 und 50 mg Retardtabletten, Astellas). Der β3-Adrenozeptoragonist ist zugelassen zur Therapie von plötzlichem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Dranginkontinenz bei Erwachsenen mit überaktiver Blase (OAB).

 

Betmiga war seit Juni 2014 ein Jahr lang auf dem deutschen Markt ­erhältlich. Weil sich der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Hersteller nicht auf einen Erstattungsbetrag einigen konnten, zog das Unternehmen Mirabegron wieder zurück, berichtete Professor Dr. Caspar Franzen, medizinscher Direktor von ­Astellas, bei einer Pressekonferenz in München.

In den Zulassungsstudien war Mirabegron über zwölf Wochen ebenso gut wirksam wie Tolterodin retard und signifikant besser als Placebo. Der β3-Rezeptoragonist löste deutlich weniger anticholinerge Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Obstipation aus als das Anticholinergikum. Ähnliche ­Ergebnisse brachte eine Langzeitstudie über 52 Wochen mit mehr als 1600 Patienten. Franzen sieht das Haupteinsatzgebiet von Mirabegron bei Patienten, die Anticholinergika nicht vertragen oder nicht einnehmen dürfen oder die ohnehin eine hohe anticholinerge Last durch Medikamente haben.

 

Die OAB erfordert in der Regel eine Dauertherapie. Jedoch seien Persistenz und Adhärenz bei jeglicher Medikation gering, berichtete Professor Dr. Ursula Peschers vom Isar-Klinikum München. Häufigste Gründe für einen Therapieabbruch seien unzureichender Erfolg, Therapiewechsel und belastende Nebenwirkungen. In einer kürzlich publizierten Studie wurden Daten von fast 22 000 Patienten aus Großbritannien retrospektiv ausgewertet (»European Urology«, DOI: 10.1016/j.eururo.2017. 01.037). Die mediane Zeit bis zum Therapieabbruch war signifikant länger bei Mirabegron als bei retardiertem Tolterodin (169 versus 56 Tage) und anderen Anticholinergika (30 bis 78 Tage). »Eine gute ärztliche Beratung und eine Stammapotheke könnten die Therapietreue verbessern«, sagte Peschers. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa