Pharmazeutische Zeitung online
Spermienrückgang

Alles fit im Schritt?

01.08.2017  15:40 Uhr

Von Annette Mende / Eine aktuelle Metaanalyse bescheinigte Männern in westlichen Ländern einen dramatischen Rückgang der Spermienzahl. Publikumsmedien sprachen daraufhin schon von einer Spermienkrise und sahen die männliche Zeugungsfähigkeit in Gefahr. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hält solche Befürchtungen für unbegründet, sieht aber dennoch Handlungsbedarf.

Bei der jetzt im Fachjournal »Human Reproduction Update« erschienenen Arbeit handelt es sich um eine Auswertung von 185 Studien mit insgesamt 42 935 Männern aus den Jahren 1973 bis 2011. Die Autoren um den Epidemio­logen Dr. Hagai Levine von der Hebrew University in Jerusalem unterschieden bei ihrer Analyse unter anderem nach der Region, in der die Studien stattgefunden hatten: Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland zählen als »Westen«, von dem die »anderen« (Südamerika, Asien und Afrika) abgegrenzt werden (DOI:10.1093/humupd/dmx022).

 

Rückgang um fast 60 Prozent

 

Erfasst wurden in der Metaanalyse die Spermienkonzentration (SC) in Millionen pro ml und die Gesamtspermienzahl (TSC) in Millionen. Bei beiden Parametern war im Beobachtungszeitraum ein signifikanter Rückgang zu verzeichnen – allerdings nur im Westen. Während SC und TSC in den anderen Weltregionen stabil blieben, sank in den Industrie­nationen die SC seit den 70er-Jahren um durchschnittlich 1,4 Prozent pro Jahr, was sich insgesamt auf einen Rückgang um 52,4 Prozent summierte (von 99,0 auf 47,1). Bei der TSC war die Verringerung mit 1,6 Prozent jährlich beziehungs­weise insgesamt 59,3 Prozent sogar noch größer (von 337,5 auf 137,5).

 

Trotz dieses deutlichen Rückgangs der Menge der Spermien sieht die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) die Zeugungsfähigkeit in westlichen ­Industrienationen nicht akut gefährdet. »Sorgen müssen sich die Männer meines Erachtens nicht machen. Die gezeigten Veränderungen befinden sich alle in einem hoch­normalen Bereich«, sagte Professor Dr. Sabine Kliesch, Vorsitzende der Patienten­akademie und des Arbeitskreises Andrologie der DGU, in einer Pressemitteilung.

 

Aus mehreren Gründen sollten die Ergebnisse der Studie aus Klieschs Sicht nicht überbewertet werden. Erstens sei es normal, dass bei der Spermienzahl immer wieder Schwankungen innerhalb des Normbereiches auftreten, ohne dass das auf eine krankhafte ­Abweichung hinweisen muss. Zweitens sei die absolute Spermienzahl nicht das wichtigste Kriterium für die Zeugungsfähigkeit. »Entscheidender ist die Zahl der vorwärts beweg­lichen Spermien. Nur diese sind in der Lage, bei der ­natürlichen Befruchtung die Eizelle zu erreichen«, so Kliesch. Hierzu gebe es in der Studie keine ­Daten. Drittens hätten sich im Laufe der Jahre die Messmethoden deutlich verbessert, sodass sich der gemessene Trend möglicherweise zum Teil auch dadurch erkläre.

 

Trotz dieser Einschränkungen ist die Studie laut DGU die beste Neuberechnung, die es derzeit gibt. Sie lege die Vermutung nahe, dass die Spermienanzahl westlicher Männer zukünftig weiter abnehmen wird, was mög­licherweise auch ein Hinweis ist auf andere Gesundheitsrisiken. Diese müssen laut DGU-Pressesprecher Professor Dr. Christian Wülfing nun weiter erforscht werden. »Der Einfluss von Lebensstilfaktoren wie Über­gewicht, Stress und Rauchen rückt ­dabei ebenso in den Fokus der Diskussion wie mög­liche Risikogrößen aus der Umwelt, etwa Chemikalien.« Ebenfalls berücksichtigt werden müssten das Alter der Männer sowie ­Erkrankungen, die sich auf die Sper­mien- und Ejakulatqualität auswirken können, darunter Hodenkrebs, Pro­statakrebs oder Lageanomalien des Hodens.

 

Zugrunde liegende Faktoren erforschen

 

Mit dieser Einschätzung stimmen die DGU-Experten mit den Autoren der Studie überein, die ihr Ergebnis selbst als mögliches Frühwarnzeichen für eine allgemeine Beeinträchtigung der männlichen Gesundheit bezeichnen. Sie wollen damit den Anstoß zu weiterer Forschung nach den Gründen für die Entwicklung geben, die dann ­hoffentlich auch Präventionsmöglichkeiten identifiziert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa