Pharmazeutische Zeitung online
Neues Antibiotikum

Immer der Nase nach

03.08.2016  08:47 Uhr

Von Annette Mende / Auf der Suche nach neuen Antibiotika gegen resistente Keime sind Wissenschaftler der Universität Tübingen in der menschlichen Nase fündig geworden. Die Gruppe um Alexander Zipperer und Martin Konnerth isolierte aus dem dort vorkommenden Bakterium Staphylococcus lugdunensis ein neues Antibiotikum, das sie Lugdunin taufte.

In Zellkultur sowie im Tierversuch zeigte Lugdunin eine sehr gute bakterizide Wirksamkeit unter anderem gegen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Chemisch ist Lugdunin ein zyklisches Peptid mit einem ungewöhnlichen Thiazolidinring. Im Fachjournal »Nature« schlagen die Forscher vor, diese neue Substanzklasse makrozyklische Thiazolidin-Peptidantibiotika zu nennen (DOI: 10.1038/nature18634).

Eine Besiedelung der Nase mit S. au­reus stellt ein Risiko für invasive Staphylokokken-Infektionen dar. Sie ist allerdings nur bei etwa jedem dritten Menschen gegeben. Wie die verbleibenden zwei Drittel der Menschheit S. aureus in Schach halten, war bislang unklar. Die Tübinger Wissenschaftler scannten nun systematisch die nasale Mikrobiota nach Bakterien, die S. au­reus schädigende Stoffe produzieren. Dabei stießen sie auf S. lugdunensis beziehungsweise die aktive Substanz Lugdunin.

 

Das Antibiotikum hatte in vitro eine starke antimikrobielle Wirkung gegen eine breite Palette von grampositiven Bakterien, darunter MRSA und Vancomycin-resistente Enterokokken. Offenbar fällt es Bakterien schwer, Resistenzen gegen Lugdunin zu entwickeln, denn S.-aureus-Stämme blieben auch nach mehreren Behandlungen mit unter­dosiertem Lugdunin empfindlich gegen den Wirkstoff. Versuche mit radio­aktiv markierten DNA-, RNA- und Zellwandbausteinen zeigten, dass Lugdunin den Energiestoffwechsel von Bakterien sehr rasch zum Erliegen bringt, ähnlich wie das bekannte Antibiotikum Daptomycin. Bei Mäusen, deren Haut mit S. aureus infiziert worden war, erwies sich Lugdunin auch in vivo als wirksam.

 

Nasenabstriche untersucht

 

Dass Lugdunin tatsächlich der Grund für die Widerstandskraft mancher Nasen gegen S. aureus ist, zeigte die Untersuchung der Nasenabstriche von 187 Pa­tienten. Hier waren wie erwartet 32,1 Prozent S.-aureus-positiv. Zogen die Forscher jedoch zusätzlich S. lugdunensis in Betracht, bot sich ein anderes Bild: In Gegenwart dieses Keims fand sich nur bei 5,9 Prozent der Patienten eine Besiedelung mit S. au­reus, bei den S.-lugdunensis-negativen Patienten waren es fast sechsmal so viele (34,7 Prozent).

 

Angesichts der wachsenden Schwierigkeiten, aus etablierten Quellen neue antibiotische Wirkstoffe zu isolieren, sollte die Mikrobiota des menschlichen Körpers verstärkt als Ressource herangezogen werden, so das Fazit der Autoren. Weitere Studien müssen nun zeigen, ob Lugdunin im großen Maßstab hält, was es laut diesen ersten experimentellen Daten verspricht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa